Die Klöntalerstrasse ist aufgrund von Bauarbeiten zwischen Rhodannenberg bis Vorauen von Montag, 28. August 2023, 20.30 Uhr bis voraussichtlich Samstag, 23. September 2023, am Abend und in der Nacht gesperrt.
Die Klöntalerstrasse ist aufgrund von Bauarbeiten beim Vorder Ruestelchopf zwischen Rhodannenberg bis Vorauen von Montag, 28. August 2023, 20.30 Uhr bis voraussichtlich Samstag, 23. September 2023, 05.30 Uhr jeweils von Montagabend bis Samstagmorgen nachts von 20.30–05.30 Uhr gesperrt.
Auf der A8 bei Krattigen finden in den nächsten zwei Wochen rund um das Lido Belagsarbeiten statt.
Der Verkehr wird nachts während der Arbeiten wechselseitig geführt.
Von Mittwoch, 23. August 2023, 7 Uhr, bis Freitag, 15. Dezember 2023, 16 Uhr, ist die Hegibachstrasse im Abschnitt Heliosstrasse bis Asylstrasse in Richtung Hegibachplatz gesperrt.
Die Umleitung erfolgt über die Witikonerstrasse und die Hofackerstrasse.
Am Sonntag, 27. August 2023 wird auf der Schanfiggerstrasse das 41. Rad-Bergrennen von Chur nach Arosa durchgeführt.
In diesem Zusammenhang kommt es zwischen 11:00 und 13:15 Uhr zu Verkehrsbehinderungen mit Wartezeiten.
Man nehme rund 30 Kilometer Strassen in einer attraktiven Landschaft, sperre sie einen Tag für den motorisierten Verkehr und sorge für ein vielseitiges Rahmenprogramm entlang der Strecke. Daraus wird ein Erlebnistag oder anders gesagt: ein slowUp Event.
Auch heute fand ein slowUp rund um den Sempachersee statt. Und wo Strassen gesperrt und für die Sicherheit der Teilnehmenden gesorgt werden muss, da sind auch wir mit dabei.
Am Samstag (19.08.2023), kurz nach 21:20 Uhr, ist ein 38-jähriger Mitarbeiter des Verkehrsdiensts auf der Rütistrasse von einem Auto angefahren worden. Der unbekannte Autofahrer entfernte sich anschliessend vom Unfallort, ohne sich um die Schadenregulierung zu kümmern.
Die Kantonspolizei St.Gallen sucht Zeugen.
Die Kantonspolizei und die Gemeindepolizei geben bekannt, dass in der Woche 34 vom 21.08.2023 bis zum 27.08.2023 an folgenden Orten mobile und halbstationäre Geschwindigkeitskontrollen im Sinne der Strassenverkehrsprävention durchgeführt werden:
Gemeinsam mit Valentina Kumpusch, Vizedirektorin des Bundesamtes für Strassen (ASTRA) und Martin Hutter, Chef der Dienststelle für Nationalstrassenbau (DNSB), hat Staatsrat Franz Ruppen, Vorsteher des Departements für Mobilität, Raumentwicklung und Umwelt (DMRU), heute die Teilstrecke Schnidrigu - Wanne West zwischen den Anschlüssen Gampel-Steg Ost und Raron offiziell eröffnet.
Die Inbetriebnahme dieser 2,5 Kilometer langen Teilstrecke ist ein weiteres Etappenziel zur Fertigstellung der Autobahn A9 im Oberwallis.
Die Kantonsstrasse zwischen der Abzweigung Steckbornstrasse / Pfynerstrasse und dem Ortseingang Herdern wird saniert. Die Bauarbeiten erfolgen unter einer Vollsperrung.
Hierfür muss die Strasse ab Montag, 4. September 2023, bis Freitag, 6. Oktober 2023, für den motorisierten Verkehr gesperrt werden. Der motorisierte Verkehr wird umgeleitet.
Ab Montag, 28. August 2023 bis Donnerstag, 31. August 2023, von 6 Uhr bis 22 Uhr wird der Kreisel beim Hafenbahnhof in Kreuzlingen für sämtlichen Verkehr gesperrt.
Im Anschluss werden die Buskanten der Fahrbahnhaltestellen „Hafenbahnhof“ sowie „Wasenstrasse“ hindernisfrei erstellt. Diese Massnahmen erfolgen im Einbahnregime.
Am Samstag, 19.08.2023, findet eine koordinierte Alpabfahrt im Kanton AR statt.
Die Hauptstrasse Schwägalp-Urnäsch (Fahrtrichtung Urnäsch) ist deshalb für den privaten Verkehr zwischen 08:00 Uhr und 12:00 Uhr gesperrt.
Am kommenden Wochenende, 18. und 19. August 2023, findet das St.Galler Fest statt.
Aufgrund dessen kommt es zu Änderungen bei den Märkten sowie Einschränkungen beim Verkehr.
Am Donnerstag, 24. August bis Freitag 25. August 2023, baut das Tiefbauamt den Deckbelag auf der Kantonsstrasse in Schänis ein.
An diesen Daten muss die Oberdorfstrasse zwischen der Post bis Fuchswinkel für sämtlichen Verkehr gesperrt werden. Dank einem lärmarmen Belag und einer 30er-Zone werden die Lärmgrenzwerte künftig eingehalten.
Am Mittwoch 23. August 2023, beginnen die Vorbereitungsarbeiten für den Deckbelagseinbau auf der St.Gallerstrasse in Gossau. Die Strasse wird für die Arbeiten gesperrt.
Mit dem Einbau eines lärmarmen Belags wird die Lärmbelastung reduziert und der Fahrkomfort erhöht.
Die Schulferien gehen zu Ende und die Kinder werden ab Montag, dem 21. August 2023, wieder in die Schule gehen.
Kindern fällt es manchmal schwer, das richtige Verkehrsverhalten, das ihnen beigebracht wird, jederzeit anzuwenden. Sie lernen noch, und das L der Plakatkampagne macht dies deutlich. Autofahrer sollten dies daher berücksichtigen und ihr Fahrverhalten anpassen, wenn sich Kinder auf oder in der Nähe der Fahrbahn befinden.
Nächste Woche wird bei der Ausfahrt Lyss-Süd der A6 von Biel her der Belag erneuert. Die Ausfahrt wird dafür während zwei Nächten gesperrt.
Nächste Woche Juni finden im Bereich der Ausfahrt Lyss-Süd der A6 von Biel her Belagsarbeiten statt.
Aufgrund eines Verkehrsunfalls in Kaiserstuhl OW, Brünigstrasse, Höhe Bahnhof kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen.
Wir werden euch weiter informieren.
Der Bucheggtunnel ist von Montag, 21. August 2023, bis Freitag, 15. September 2023, jeweils von 22 bis 5 Uhr (ausgenommen sind die Nächte von Samstag auf Sonntag und von Sonntag auf Montag) in beide Richtungen gesperrt.
Die Umleitung erfolgt über den Bucheggplatz.
Der Hirschwiesentunnel ist von Montag, 21. August 2023, bis Samstag, 23. Dezember 2023, jeweils von 21 bis 5 Uhr (ausgenommen sind die Nächte von Sonntag auf Montag) in beiden Richtungen gesperrt.
Die Umleitung erfolgt über die Bucheggstrasse und den Bucheggplatz.
Von Freitag, 18. August 2023, 20 Uhr, bis Montag, 21. August 2023, 5 Uhr, ist die Bellerivestrasse im Abschnitt von der Stadtgrenze bis zur Horneggstrasse mit nur je einer Fahrspur im Gegenverkehr geöffnet.
Die Zollikerrampe ist stadtauswärts gesperrt.
Ab Montag, 21. August 2023, bis Mittwoch, 23. August 2023, wird auf der Hauptstrasse zwischen Aadorf und Wängi der fehlende Dünnschichtbelag aufgebracht.
Der motorisierte Verkehr wird umgeleitet.
Im Rahmen der Arbeiten zur Pannenstreifen-Umnutzung auf der A6 Wankdorf – Muri kommt es im August für verschiedene Arbeiten zu Sperrungen.
Nebst der bereits angekündigten Wochenendsperrung der Aus- und Einfahrt Ostring wird die Ausfahrt Richtung Thun bis Anfang September unter der Woche gesperrt.
Im Rahmen der Erhaltungsarbeiten auf dem Abschnitt Anschluss Baar–Knoten Walterswil Baar wird der bestehende Deckbelag zwischen dem Anschluss Baar und der Brücke Deibüel ersetzt.
Der Verkehr wird während der Bauzeit im Baustellenbereich auf der Gegenfahrbahn je einspurig im Gegenverkehr geführt.
Am Montag, 21. August 2023, beginnt das Strassenkreisinspektorat Gossau mit der Sanierung der Jonschwilerstrasse in Oberuzwil und Jonschwil.
Dabei werden zwischen der Wilerstrasse und Oberbettenau Strassenbauarbeiten durchgeführt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Dezember 2023. Es muss mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.
Am Montag, 21. August 2023, startet das Tiefbauamt mit den Bauarbeiten für die neue Fuss- und Veloquerung in Gossau.
Die Bischofszellerstrasse kann auf Höhe GNG Garage in Zukunft sicherer überquert werden. Während den Arbeiten regelt eine Lichtsignalanlage den Verkehr mit Busbevorzugung. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende November 2023.
Am Freitag und Samstag, 18./19.08.2023, findet auf dem Flugplatz Mollis das ZigAirMeet 2023 statt.
Aufgrund dieses Anlasses ist auf den Hauptachsen zwischen Glarus - Näfels - Niederurnen, beim Autobahnzubringer A3 sowie bei der „Stichstrasse“ mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Ebenfalls wird die Verbindungsstrasse zwischen Netstal und Mollis an beiden Tagen gesperrt.
Seit November 2022 sind die umfangreichen Bauarbeiten an der Rütistrasse in Rapperswil-Jona im Gange.
Mit dem Einbau des Deckbelags zwischen 18. und 21. August 2023 schliesst das kantonale Tiefbauamt die Arbeiten ab. Die Rütistrasse bleibt an diesen Tagen für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Bei der Brücke Schils in Flums finden vom 14. bis voraussichtlich 25. August 2023 Instandsetzungsarbeiten tagsüber und in der Nacht statt.
Während der Nacht ist die Fahrbahnbreite eingeschränkt.
Am Montag, 14. August 2023, starten die Vorarbeiten für den Abbruch der Brücke Grenzacherstrasse.
Dieses Projekt erfolgt zusammen mit der SBB, welche ihre Brücke Grenzacherstrasse über dem Güterbahnhof Muttenz ebenfalls erneuert.
Die Überführung Allmendstrasse über die Autobahn A2 westlich des Anschlusses Sursee wird instandgesetzt.
Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende August 2023.
Von Mitte August 2023 bis voraussichtlich Ende Oktober 2023 konzentrieren sich die Arbeiten im Rahmen des Erhaltungsprojekts A2 Amsteg–Göschenen auf den Abschnitt zwischen Göschenen und Wassen.
Die Arbeiten bedingen Teilsperrungen des Anschlusses Göschenen.
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wurden an der A4 Axenstrasse per 11. Juli 2023 Massnahmen umgesetzt.
In einer Pilotphase gelten die Massnahmen bis voraussichtlich Oktober 2023. Am Montag, 14. August 2023, wird eine Veloverlad-Shuttle-Haltestelle in Sisikon als Ersatz zur heutigen Haltestelle bei der Tellsplatte in Betrieb gehen.
Arbeiten auf der Fahrbahn und am Fahrbahnrand im Rahmen der Gesamterneuerung der A8 Interlaken-Ost–Brienz bedingen teilweise eine lokale einspurige Verkehrsführung.
Während der fünf Wochen Sommerferien wurden diese Abschnitte aufgehoben.
Aufgrund von Belagsarbeiten wird die Kreuzung Grenzacherstrasse / Peter Rot-Strasse an zwei Wochenenden vollständig für den Verkehr – motorisierter Individualverkehr, Bus und Velo – gesperrt.
Fussgängerinnen und Fussgänger können die Kreuzung passieren. Die Belagsarbeiten finden statt von Freitag, 11. August, 7 Uhr bis Montag, 14. August, 5 Uhr sowie von Samstag, 19. August, 7 Uhr bis Montag, 21. August, 5 Uhr.
Vom 15. bis 19. August 2023 findet das Mountainbike Event Swiss Epic in Graubünden statt.
In den Destinationen Davos, St. Moritz und Lenzerheide sowie am Albulapass ist in dieser Zeit mit Behinderungen und Wartezeiten zu rechnen.
Bei der Schaffhauser Polizei kümmern sich rund 210 Bedienstete um die Sicherheit der Bevölkerung. Neben der Überwachung der öffentlichen Ordnung übernimmt der Korps verschiedene Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger.
Unter dem Motto „schnell, freundlich, kompetent“ sind die Mitarbeitenden für die Sicherheit, Ruhe und Ordnung des Kantons zuständig. Die Polizistinnen und Polizisten setzen geltendes Recht durch und leisten dort Hilfe, wo sie benötigt wird.
Der Kommandant ist für die Führung des Korps zuständig. Ihm sind verschiedene Stabsabteilungen unterstellt, die für einen reibungslosen Ablauf der Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen sorgen. Aufgeteilt ist der Stab in folgende Bereiche: Kommunikation, Personelles und Recht.
Die Stabsabteilungen der Polizei im Kanton Schaffhausen
Der Bereich Kommunikation ist für die Medienarbeit der Schaffhauser Polizei zuständig. Die Mitarbeitenden informieren die Bevölkerung über polizeiliche Ereignisse und die Vorfälle im Kanton. Auch andere Aufgaben wie Präventionsarbeit oder Aktionen für Kinder gehören zu den Tätigkeiten dieser Abteilung.
Geht es um rechtliche Fragen, übernimmt der Rechtsdienst der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Bediensteten kümmern sich um sämtliche Rechtsfragen, die die öffentliche Sicherheit betreffen. Zudem ist die Abteilung für die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Rechtsetzungsprojekten zuständig. Der Rechtsdienst unterstützt die Regierung in allen Rechtsfragen rund um die Polizeigesetzgebung.
Der Bereich Personelles übernimmt sämtliche Aufgaben rund um das Personal der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Personalentwicklung und die Personalplanung gehören ebenso wie die Mitarbeiterbeurteilung und die Stellenausschreibung zu den Aufgaben der Mitarbeitenden. Die Bediensteten dieser Abteilung unterstützen Führungskräfte in allen Personalfragen.
Die Regionalpolizei in Kanton Schaffhausen
Direkt vor Ort arbeiten die Bediensteten der Regionalpolizei. Insgesamt sind etwa 55 uniformierte Korpsangehörige unterwegs, die für die Einhaltung der öffentlichen Ordnung zuständig sind. Die Mitarbeitenden sind unverzüglich zur Stelle, wenn schnelles Handeln erforderlich ist. Es gibt Polizeistationen in Schaffhausen, Neuhausen am Rheinfall, Neunkirch, Thayingen und Stein am Rhein. Geht es um einen Einbruch, einen Unfall oder ein ähnliches Ereignis, das sofortiges Eingreifen erfordert, sind die Regionalpolizeien zur Stelle. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die erste Aufnahme des Tatbestandes und die Betreuung der Beteiligten.
Die Sicherheitspolizei im Kanton Schaffhausen
Die Sicherheitspolizei kümmert sich um Fach- und Einsatzfragen und die Aus- und Weiterbildung der Bediensteten. Die Abteilung übernimmt Einsätze bei ausserordentlichen Lagen und Grossereignissen. Die Sicherheitspolizei teilt sich dazu in verschiedene Fachbereiche auf, die sich nach den Tätigkeiten unterscheiden:
Aus- und Weiterbildung
Zentrale Dienste
Einsatz und Planung
Instruktion
Die Aus- und Weiterbildung kümmert sich um den Kontakt zur Ostschweizer Polizeischule und die Betreuung der dortigen Polizeischüler. Auch die Weiterbildung des Korps obliegt diesem Fachbereich, ebenso wie die Entwicklung von Ausbildungskonzepten. Auch bei Abkommandierungen in andere Bereiche ist dieser Bereich involviert.
Die Zentralen Diensten übernehmen, wenn es um Waffen, Sprengstoff oder private Sicherheitsdienste geht. Auf bei Arrestanttransporten ist der Bereich zuständig.
Die Gruppe Einsatz & Planung übernimmt die operative Leitung bei Einsätzen und ist für das Lagezentrum zuständig. Von hier aus werden Schwerpunktpatrouillen und Spezialeinsätze geplant.
Die Instruktion kümmert sich unter anderem um das Training der Bediensteten und sorgt beispielsweise für regelmässiges Schiesstraining oder Selbstverteidigung.
Zusätzlich zu den genannten Bereichen gibt es eine Interventionseinheit, die bei besonderen Gefährdungslagen übernimmt. Die Mitarbeitenden sind speziell ausgebildet und übernehmen besondere Aufgaben innerhalb des Korps.
Die Verkehrspolizei der Kantonspolizei Schaffhausen
Bei der Verkehrspolizei in Schaffhausen sind rund 50 Mitarbeitende tätig. Die Korpsangehörigen sind für die Sicherheit auf den Strassen und Gewässern des Kantons zuständig.
Zwei Einsatzgruppen übernehmen die verkehrspolizeiliche Grundversorgung im Kanton. Die Kontrolle des Strassenverkehrs und die Planung besonderer Einsätze gehören zu den Aufgaben der Verkehrspolizei.
Die Spezialdienste innerhalb der Verkehrspolizei sind für den Schwerverkehr in der Schweiz verantwortlich. Unter anderem führen die Mitarbeitenden mobile Kontrollen durch und betreiben das Schwerverkehrskontrollzentrum beim Schaffhauser Güterbahnhof.
Die Mitarbeitenden setzen sich zudem für die Verkehrsinstruktion ein und schulen Kindergartenkinder und Schulkinder in puncto Verkehrssicherheit. Dabei gibt es neben dem theoretischen Unterricht zwei Verkehrsgärten in Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall, auf denen die Kinder praktische Erfahrungen unter Anleitung erwerben. Dazu kommen weitere praktische Übungen in den Gemeinden.
Geht es um Ordnungsbussen übernehmen die Bediensteten der Verkehrspolizei ebenfalls. Sie sind für die automatischen Verkehrsüberwachungsanlagen des Kantons zuständige und bearbeiten die Regelverstösse.
Die Wasserpolizei ist ebenfalls Teil der Verkehrspolizei. Die Korpsangehörigen übernehmen die Rettung und Bergung von Personen und Gegenständen auf den Gewässern des Kantons. Auch für die Durchsetzung wasserpolizeilicher Vorschriften sind die Bediensteten zuständig. In dem Bereich arbeiten Polizisten mit einer speziellen Ausbildung sowie Taucher und Bootsführer, die bei Bedarf angefordert werden. Die Schaffhauser Wasserpolizei verfügt über zwei professionell ausgestattete Einsatzboote.
Die Kriminalpolizei der Polizei Schaffhausen
Die Ermittlungen bei strafbaren Handlungen übernimmt die Kriminalpolizei. Die Bediensteten sind immer dann zuständig, wenn es sich um grosse und komplexe Fälle handelt. Zusätzlich unterstützt die Kriminalpolizei bei Bedarf auch andere Abteilungen.
Die Kriminalpolizei teilt sich in verschiedene Kommissariate auf:
Innenfahndung
Fahndung
Gewaltdelikte
Betäubungsmitteldelikte
Vermögensdelikte
Kriminaltechnik
Die Innenfahndung übernimmt die Fahndung und Suche nach vermissten und verdächtigen Personen. Zur Fahndung ausgeschriebenen Personen sucht das Kommissariat Fahndung. Zu den weiteren Aufgaben gehört auch die Überwachung verdächtiger Personen, Fahrzeugen oder Liegenschaften.
Das Kommissariat Gewaltdelikte ist bei Tötungsdelikten, Körperverletzungen oder anderen grösseren Vorfällen zuständig und übernimmt die Ermittlungen. Beim Kampf gegen illegalen Drogenhandel oder Heroinschmuggel wird das Kommissariat Betäubungsmitteldelikte tätig. Die Bediensteten sind auch im Kampf gegen neuartige Designerdrogen tätig.
Serienmässigen Einbruch, Betrugsfälle oder ähnliche Vorfälle bearbeitet das Kommissariat Vermögensdelikte. Auch bei Urkundenfälschung oder Betrugsfällen im Internetzahlungsverkehr schalten die Bediensteten sich ein.
Die Kriminaltechnik ist für die Spurensicherung und die Auswertung von Spuren zuständig. Erkennungsdienstliche Behandlungen wie das Nehmen von Fingerabdrücken ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit dieses Kommissariats.
Nach Angaben der Polizei in Schaffhausen arbeiten die Korpsangehörigen der Kriminalpolizei vorwiegend in zivil. Wichtig für die Arbeit in diesem Bereich ist vor allem Durchsetzungsvermögen, das vor allem im Umgang mit gewaltbereiten Tätern gefragt ist. Bei traumatisierten Opfern sollten die Bediensteten sehr viel Fingerspitzengefühl beweisen.
Die Kommandodienste der Polizei Schaffhausen
Die Kommandodienste sorgen im Hintergrund dafür, dass die Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen reibungslos funktioniert. Unter anderem übernimmt dieser Bereich den Betrieb der Einsatz- und Verkehrsleitzentrale, die rund um die Uhr arbeitet. Auch die Verkehrsüberwachung und die Verkehrslenkung auf der Nationalstrasse A4 obliegt den Kommandodiensten. Die Technik und die Informatik der Polizei in Schaffhausen liegt in den Händen dieser Abteilung, auch das Sicherheitsfunknetz POLYCOM betreuen die Bediensteten. Als zentrale Administration erstellen die Kommandodienste Sach- und Fahrzeugfahndungen. Die Mitarbeitenden sind zudem für die Beschaffung, den Betrieb und den Unterhalt der Polizeifahrzeuge zuständig. Zudem obliegt die Uniformierung den Kommandodiensten ebenso wie die Beschaffung von Material und Ausrüstung. Auch das Fundbüro und einen Auskunfts- und Informationsschalter betreibt diese Abteilung. Das Rechnungsbüro der Kommandodienste ist für die Finanzen der Schaffhauser Polizei zuständig.
Die Sondergruppen der Polizei Schaffhausen
Bei der Schaffhauser Polizei gibt es verschiedene Sondergruppen, die besondere Aufgaben innerhalb des Korps übernehmen. Geht es um die Verhaftung gewalttätiger oder bewaffneter Personen, schaltet sich die Interventionseinheit ein. Die Bediensteten setzen den polizeilichen Auftrag auch unter hohen Anforderungen durch.
Zur Unterstützung der Interventionseinheit gibt es die Diensthundeführer, die beispielsweise bei der Suche nach vermissten Personen oder zum Aufspüren von Drogen gemeinsam mit ihren Hunden eingesetzt werden.
Auch die Wasserpolizei ist eine Sondergruppe der Schaffhauser Polizei, die sich um alle wasserpolizeilichen Belange im Kanton kümmert.
Die Ausbildung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen
Die Ausbildung erfolgt an der Polizeischule Ostschweiz. Insgesamt dauert die Grundausbildung zwei Jahre. Zunächst absolvieren die Polizeischüler die einjährige Polizeischule, danach erfolgt dann ein Praxisjahr mit einer Tätigkeit als Polizist oder Polizistin.
Vor einer Bewerbung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen ist ein Eignungstest notwendig. Der Test besteht aus einem sportlichen und einem theoretischen Teil. Wer den Test erfolgreich meistert, erhält ein Zertifikat, das eine Bewerbung bei der Polizei in Schaffhausen ermöglicht. Diese Bestätigung ist für zwei Jahre gültig. Bei Nichtbestehen des Eignungstests kann innerhalb eines Jahres ein weiterer Versuch unternommen werden. Danach ist nach einem nochmaligen Scheitern erst nach Ablauf von drei Jahren ein weiterer Eignungstest möglich.
Die Behörde wählt anhand der Bewerbungsunterlagen mögliche Anwärter aus und lädt zu einem Gruppen-Assessment ein. Anhand dieser Ergebnisse werden die geeigneten Bewerber ausgewählt. Die genauen Bedingungen für die Einstellung regelt die Polizei des Kantons im Personalgesetz und in der Personalverordnung.
Wissenswertes zum Kanton Schaffhausen
Der Kanton Schaffhausen hat rund 82’000 Einwohner. Die meisten Menschen leben im Hauptort Schaffhausen. Weitere grössere Orte sind Neuhausen am Rheinfall, Thayngen und Stein am Rhein. Wirtschaftlich ist Schaffhausen eng mit dem Nachbarkanton Zürich verbunden, zahlreiche bekannte Unternehmen haben sich in der Region angesiedelt. Mit dem Rheinfall bietet Schaffhausen eine der bekanntesten Touristenattraktionen der Schweiz. Zudem ist der Kanton das grösste Rebbaubegiet in der Deutschschweiz. Zahlreiche Weine entstehen in der Region.