Der Marché-Concours in Saignelégier zieht jedes Jahr mehrere zehntausend Zuschauer an, was ein hohes Verkehrsaufkommen auf den Strassen der Region zur Folge hat.
Die Kantonspolizei hat die notwendigen Massnahmen ergriffen und erinnert das Publikum daran, sich an die Beschilderung und die Anordnungen der Beamten zu halten, um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten. Darüber hinaus empfehlen sowohl die Polizei als auch das Organisationskomitee der Veranstaltung den Besuchern, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen.
Ab Montag, 14. August 2023, vollendet das Tiefbauamt den Bau der Fussgängerschutzinsel an der Berneckerstrasse in Au.
Damit wird die wichtige Fussgängerquerung beim Erikaweg noch sicherer ausgestaltet. Im Anschluss wird vom Kreisel „Knotenpunkt“ bis zur Fränzerenstrasse ein lärmarmer Belag eingebaut. Die Arbeiten erfordern ein Einbahnverkehrsregime.
Von Mittwoch, 16. August 2023, 5 Uhr, bis Freitag, 18. August 2023, 16.30 Uhr, sind die Ankerstrasse und die Kanonengasse im Abschnitt Molkenstrasse bis Militärstrasse für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Der Verkehr wird via Langstrasse umgeleitet. Ein Verkehrsdienst ist im Einsatz.
Am 14. August beginnt das Tiefbauamt mit den Bauarbeiten im Kreuzungsbereich Trempelstrasse/Toggenburgerstrasse/Wintersberg- strasse in Ebnat Kappel und Nesslau.
Die Mittelinsel wird angepasst und die Einspurstrecke von Wildhaus kommend in die Wintersbergstrasse aufgehoben.
Am Montag, 14. August 2023 starten an der Hauptstrasse auf Höhe der Kirchstrasse die Bauarbeiten für die Erstellung der neuen Fussgängerquerung mit einer Schutzinsel.
Gleichzeitig werden kleinere Werkleitungsarbeiten durchgeführt und die Beleuchtung angepasst. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Oktober 2023.
Die Kantonspolizei und die Gemeindepolizei geben bekannt, dass in der Woche 32 vom 07.08.2023 bis zum 13.08.2023 an folgenden Orten mobile und halbstationäre Geschwindigkeitskontrollen im Sinne der Strassenverkehrsprävention durchgeführt werden:
Das Bau- und Verkehrsdepartement und IWB sanieren ab Montag, 7. August die Freiburgerstrasse zwischen der Hochbergerstrasse und dem Zoll Otterbach.
Der aus Deutschland kommende Autoverkehr wird deshalb ab Mittwoch, 9. August 2023 über die Neuhausstrasse/Badenstrasse/Hochbergerstrasse umgeleitet. Im Rahmen der Bauarbeiten verbessert der Kanton den Verkehrsfluss in der Freiburgerstrasse und beim Wiesenkreisel und pflanzt 22 zusätzliche Bäume. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis im Sommer 2026.
Von Freitag, 4. August 2023, 20 Uhr, bis Montag, 7. August 2023, 5 Uhr, ist die Bellerivestrasse von der Stadtgrenze bis zur Horneggstrasse mit nur je einer Fahrspur im Gegenverkehr geöffnet.
Die Ein- und Ausfahrt von und nach der Ida-Bindschedler-Strasse ist nicht möglich. Stadtauswärts wird der Verkehr via Horneggstrasse und stadteinwärts via Hornbachstrasse umgeleitet.
Auf der N6 bei Reichenbach wird in den nächsten zwei Wochen zwischen der Kanderbrücke und dem Bahnhof der Belag erneuert.
Nachts während der Arbeiten wird der Verkehr durch Verkehrsdienste wechselseitig geführt. Da die Induktionsschleifen der Ampelanlage ebenfalls ersetzt werden, bleibt die Ampel die ganze Zeit über ausser Betrieb.
Ab Montag, 7. August 2023, saniert das Strassenkreisinspektorat St.Gallen die Hauptstrasse in St.Margrethen im Bereich der Liegenschaft Hauptstrasse Nr. 151 bis zum Baumgartenkreisel.
Die Arbeiten erfordern ein Einbahnverkehrsregime.
Ab Donnerstag, 10. August 2023, saniert das Strassenkreisinspektorat St.Gallen die Rosenbergsaustrasse in Au von der Hauptstrasse bis zur SBB-Unterführung.
Die Werkleitungsarbeiten erfordern ein Einbahnverkehrsregime. Für die Belagsarbeiten wird die Strecke für den motorisierten Verkehr komplett gesperrt.
Vom 5. August, 18 Uhr, bis 7. August, 5 Uhr, erneuert das Tiefbauamt den Deckbelag auf der Georg Rennerstrasse in Wil.
Die Strasse ist in dieser Zeit gesperrt. Mit dem Einbau des Deckbelags im Abschnitt Gamma-Kreisel bis Rainstrasse schliesst das Tiefbauamt die letzte Etappe der Erneuerungsarbeiten auf der Georg Rennerstrasse ab.
Im Rahmen der Arbeiten zur Pannenstreifen-Umnutzung auf der A6 Wankdorf – Muri kommt es im August für verschiedene Arbeiten zu Sperrungen.
Beim Anschluss Ostring werden die Aus- und Einfahrt der Fahrtrichtung Thun für den Belagsersatz während zwei Wochenenden gesperrt.
Die Kantonspolizei und die Gemeindepolizei geben bekannt, dass in der Woche 31 vom 31.07.2023 bis zum 06.08.2023 an folgenden Orten mobile und halbstationäre Geschwindigkeitskontrollen im Sinne der Strassenverkehrsprävention durchgeführt werden:
Die Konstanzer-/Weinfelderstrasse in den Gemeinden Weinfelden und Berg wird zwischen dem Kreisel KVA und Mauren saniert.
Die Bauarbeiten werden unter einer Vollsperrung erfolgen. Für diese Bauarbeiten muss die Strasse ab Montag, 7. August 2023, 5.30 Uhr, bis Mittwoch, 9. August 2023, 17 Uhr, für sämtlichen Verkehr gesperrt werden.
Im Rahmen des Erhaltungsprojekts Sissach–Eptingen werden die Fahrbahnen zwischen den Anschlüssen Sissach und Eptingen instandgesetzt.
Anfang August 2023 erfolgt eine nächste Bauphasenumstellung. Die Einrichtung der neuen Bauphase führt zwischen dem Rastplatz Mühlematt und dem Anschluss Eptingen während mehrerer Nächte zu Fahrspur-, Fahrbahn- und Anschlusssperrungen.
Wie die Bauherrengemeinschaft des Projektes A4 Neue Axenstrasse kommuniziert, sind im Zusammenhang mit der Baustelle tagsüber Kurzsperrungen erforderlich.
Im Gumpischtal befinden sich im obersten Schuttdepot mehrere grosse Felsblöcke.
Am Samstag, 29. Juli 2023, findet in Bern die BernPride mit offizieller Abschlusszeremonie der EuroGames statt.
Infolgedessen wird es im Raum Wankdorf und in der Berner Innenstadt zu Strassensperrungen und Verkehrsbehinderungen kommen.
Am Sonntag, 6. August 2023, startet der Abbau der provisorischen Verkehrsumstellung auf der A4 im 5.3 km langen Abschnitt zwischen Küssnacht und Arth.
Damit gehen die Instandsetzungsarbeiten auf der Nationalstrasse im Rahmen des Erhaltungsprojekts Küssnacht-Brunnen zu Ende.
Von Freitag, 28. Juli 2023, 20 Uhr, bis Montag, 31. Juli 2023, 5 Uhr, ist die Bellerivestrasse von der Stadtgrenze bis zur Horneggstrasse stadteinwärts gesperrt.
Die Ein- und Ausfahrt der Ida-Bindschedler-Strasse ist nicht möglich.
Am Samstag, 29. Juli 2023 und Sonntag, 30. Juli 2023 finden die Sportveranstaltungen X-Trials Davos und Sertig Schwinget statt.
In der Landschaft Davos, in den Seitentälern Dischma und Sertig, sowie in Klosters/Monbiel sind Verkehrseinschränkungen notwendig.
Am Anschluss Reinach-Nord der Nationalstrasse A18 hat die Firma Primeo Energie mittels Rohrbrücke über die Autobahn das Fernwärmenetz zwischen Arlesheim und Reinach verbunden.
Die dadurch entstandenen Aufgrabungen im Strassenbelag im Anschlussbereich der Ein- und Ausfahrten werden nun in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Strassen ASTRA wieder instand gestellt.
Zwei labile Felsformationen oberhalb der Engadinerstrasse (H27) im Unterengadin können in den nächsten Jahrzehnten zu einem Sicherheitsrisiko für Verkehrsteilnehmende werden.
Dank frühzeitiger Erkennung durch das Tiefbauamt und das Amt für Wald und Naturgefahren beginnen bereits im August die ersten Sicherungsmassnahmen.
Die Kantonspolizei und die Gemeindepolizei geben bekannt, dass in der Woche 30 vom 24.07.2023 bis zum 30.07.2023 an folgenden Orten mobile und halbstationäre Geschwindigkeitskontrollen im Sinne der Strassenverkehrsprävention durchgeführt werden:
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wurden an der A4 Axenstrasse per 11. Juli 2023 Massnahmen umgesetzt.
Im Sinne einer Pilotphase gelten die Massnahmen bis voraussichtlich Oktober 2023.
Im Rahmen der Arbeiten zur Pannenstreifen-Umnutzung auf der A6 Wankdorf – Muri werden Verkehrsführungen geändert, wofür es zu Sperrungen von Einfahrten kommt.
Zudem wird der Verkehr vom Zubringer Rüfenacht Richtung Bern im August lokal umgeleitet.
Das Lehnenviadukt Hard der Nationalstrasse A18 an der Laufenstrasse in Zwingen wird instandgesetzt.
Die Betonstützwand unterhalb der Fahrbahn und die Auskragung gegen die Birs müssen altersbedingt erneuert werden.
Ab Montag, 24. Juli 2023, bis Samstag, 29. Juli 2023, erfolgen auf der Wilerstrasse im Bereich der Ortsdurchfahrt Amlikon die finalen Deckschichtarbeiten.
Um diese Arbeiten ausführen zu können müssen die Wilerstrasse und die seitlichen Zu- und Wegfahrten im Bereich zwischen der Thurbrücke bis zur Neuhofstrasse gesperrt werden.
Ende Juli wird bei der Ausfahrt Lyss-Süd der A6 von Biel her der Belag erneuert. Die Ausfahrt wird dafür während zwei Nächten gesperrt.
Ende Juni finden im Bereich der Ausfahrt Lyss-Süd der A6 von Biel her Belagsarbeiten statt.
Eine Person fuhr mit ihrem landwirtschaftlichen Traktor auf der J18 von St-Brais in Richtung Glovelier.
Kurz vor der Kreuzung, die nach Sceut-Dessous führt, brach aus unbekannten Gründen die Deichsel seines Güllefasses ab.
Von Freitag, 21. Juli 2023, 20 Uhr, bis Montag, 24. Juli 2023, 5 Uhr, ist die Bellerivestrasse im Abschnitt Badstrasse bis Falkenstrasse stadteinwärts gesperrt.
Die Umleitung erfolgt via Ida-Bindschedler-Strasse, Seefeldstrasse, Höschgasse, Hammerstrasse und Forchstrasse.
Von Sonntag, 23. Juli 2023, 19 Uhr, bis Montag, 24. Juli 2023, 16 Uhr, ist die Winterthurerstrasse zwischen Haus-Nummer 260 (Tierspital) und Hubenstrasse für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Der Zubringerdienst ist gestattet.
Auf der A2 entstehen auf dem Abschnitt Hergiswil–Beckenried in Richtung Luzern regelmässig Stausituationen, welche zu Ausweichverkehr auf das nachgelagerte Strassennetz der Kantone Nidwalden und Obwalden führen.
Um die Verkehrssituation zu verbessern, soll der Verkehrsfluss auf der A2 optimiert und Ausweichverkehr vermindert werden.
Mitte Juni hat das Tiefbauamt Graubünden (TBA) in Ilanz und Tamins zwei Wechselverkehrszeichen durch neue, digitale LED-Signalisationen ausgetauscht.
Ein grosser Vorteil gegenüber den bestehenden, mechanischen Anzeigen liegt in der flexibleren und detaillierteren Anzeige der Strassenzustände. Ein Jahr lang testet das TBA die neue Signalisation – unter anderem mit einer Befragung der Verkehrsteilnehmenden.
Anfang Mai 2023 haben in der Oberen Rebbergstrasse in Zofingen die Bauarbeiten für die Vergrösserung der Kanalisationsleitung und die Sanierung der Werkleitungen am Bärenhubel begonnen.
Infolge dessen muss der motorisierte Verkehr durch den Stöckliackerweg (Bärenhubelstrasse bis Im Stöckliacker) geführt werden.
Wegen letzten Belagsarbeiten muss das Bau- und Verkehrsdepartement den Kreisel beim Viertelkreis im Gundeli am 16. sowie 23. Juli 2023 teilweise sperren.
Umleitungen sind vor Ort signalisiert.
Bei der Schaffhauser Polizei kümmern sich rund 210 Bedienstete um die Sicherheit der Bevölkerung. Neben der Überwachung der öffentlichen Ordnung übernimmt der Korps verschiedene Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger.
Unter dem Motto „schnell, freundlich, kompetent“ sind die Mitarbeitenden für die Sicherheit, Ruhe und Ordnung des Kantons zuständig. Die Polizistinnen und Polizisten setzen geltendes Recht durch und leisten dort Hilfe, wo sie benötigt wird.
Der Kommandant ist für die Führung des Korps zuständig. Ihm sind verschiedene Stabsabteilungen unterstellt, die für einen reibungslosen Ablauf der Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen sorgen. Aufgeteilt ist der Stab in folgende Bereiche: Kommunikation, Personelles und Recht.
Die Stabsabteilungen der Polizei im Kanton Schaffhausen
Der Bereich Kommunikation ist für die Medienarbeit der Schaffhauser Polizei zuständig. Die Mitarbeitenden informieren die Bevölkerung über polizeiliche Ereignisse und die Vorfälle im Kanton. Auch andere Aufgaben wie Präventionsarbeit oder Aktionen für Kinder gehören zu den Tätigkeiten dieser Abteilung.
Geht es um rechtliche Fragen, übernimmt der Rechtsdienst der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Bediensteten kümmern sich um sämtliche Rechtsfragen, die die öffentliche Sicherheit betreffen. Zudem ist die Abteilung für die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Rechtsetzungsprojekten zuständig. Der Rechtsdienst unterstützt die Regierung in allen Rechtsfragen rund um die Polizeigesetzgebung.
Der Bereich Personelles übernimmt sämtliche Aufgaben rund um das Personal der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Personalentwicklung und die Personalplanung gehören ebenso wie die Mitarbeiterbeurteilung und die Stellenausschreibung zu den Aufgaben der Mitarbeitenden. Die Bediensteten dieser Abteilung unterstützen Führungskräfte in allen Personalfragen.
Die Regionalpolizei in Kanton Schaffhausen
Direkt vor Ort arbeiten die Bediensteten der Regionalpolizei. Insgesamt sind etwa 55 uniformierte Korpsangehörige unterwegs, die für die Einhaltung der öffentlichen Ordnung zuständig sind. Die Mitarbeitenden sind unverzüglich zur Stelle, wenn schnelles Handeln erforderlich ist. Es gibt Polizeistationen in Schaffhausen, Neuhausen am Rheinfall, Neunkirch, Thayingen und Stein am Rhein. Geht es um einen Einbruch, einen Unfall oder ein ähnliches Ereignis, das sofortiges Eingreifen erfordert, sind die Regionalpolizeien zur Stelle. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die erste Aufnahme des Tatbestandes und die Betreuung der Beteiligten.
Die Sicherheitspolizei im Kanton Schaffhausen
Die Sicherheitspolizei kümmert sich um Fach- und Einsatzfragen und die Aus- und Weiterbildung der Bediensteten. Die Abteilung übernimmt Einsätze bei ausserordentlichen Lagen und Grossereignissen. Die Sicherheitspolizei teilt sich dazu in verschiedene Fachbereiche auf, die sich nach den Tätigkeiten unterscheiden:
Aus- und Weiterbildung
Zentrale Dienste
Einsatz und Planung
Instruktion
Die Aus- und Weiterbildung kümmert sich um den Kontakt zur Ostschweizer Polizeischule und die Betreuung der dortigen Polizeischüler. Auch die Weiterbildung des Korps obliegt diesem Fachbereich, ebenso wie die Entwicklung von Ausbildungskonzepten. Auch bei Abkommandierungen in andere Bereiche ist dieser Bereich involviert.
Die Zentralen Diensten übernehmen, wenn es um Waffen, Sprengstoff oder private Sicherheitsdienste geht. Auf bei Arrestanttransporten ist der Bereich zuständig.
Die Gruppe Einsatz & Planung übernimmt die operative Leitung bei Einsätzen und ist für das Lagezentrum zuständig. Von hier aus werden Schwerpunktpatrouillen und Spezialeinsätze geplant.
Die Instruktion kümmert sich unter anderem um das Training der Bediensteten und sorgt beispielsweise für regelmässiges Schiesstraining oder Selbstverteidigung.
Zusätzlich zu den genannten Bereichen gibt es eine Interventionseinheit, die bei besonderen Gefährdungslagen übernimmt. Die Mitarbeitenden sind speziell ausgebildet und übernehmen besondere Aufgaben innerhalb des Korps.
Die Verkehrspolizei der Kantonspolizei Schaffhausen
Bei der Verkehrspolizei in Schaffhausen sind rund 50 Mitarbeitende tätig. Die Korpsangehörigen sind für die Sicherheit auf den Strassen und Gewässern des Kantons zuständig.
Zwei Einsatzgruppen übernehmen die verkehrspolizeiliche Grundversorgung im Kanton. Die Kontrolle des Strassenverkehrs und die Planung besonderer Einsätze gehören zu den Aufgaben der Verkehrspolizei.
Die Spezialdienste innerhalb der Verkehrspolizei sind für den Schwerverkehr in der Schweiz verantwortlich. Unter anderem führen die Mitarbeitenden mobile Kontrollen durch und betreiben das Schwerverkehrskontrollzentrum beim Schaffhauser Güterbahnhof.
Die Mitarbeitenden setzen sich zudem für die Verkehrsinstruktion ein und schulen Kindergartenkinder und Schulkinder in puncto Verkehrssicherheit. Dabei gibt es neben dem theoretischen Unterricht zwei Verkehrsgärten in Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall, auf denen die Kinder praktische Erfahrungen unter Anleitung erwerben. Dazu kommen weitere praktische Übungen in den Gemeinden.
Geht es um Ordnungsbussen übernehmen die Bediensteten der Verkehrspolizei ebenfalls. Sie sind für die automatischen Verkehrsüberwachungsanlagen des Kantons zuständige und bearbeiten die Regelverstösse.
Die Wasserpolizei ist ebenfalls Teil der Verkehrspolizei. Die Korpsangehörigen übernehmen die Rettung und Bergung von Personen und Gegenständen auf den Gewässern des Kantons. Auch für die Durchsetzung wasserpolizeilicher Vorschriften sind die Bediensteten zuständig. In dem Bereich arbeiten Polizisten mit einer speziellen Ausbildung sowie Taucher und Bootsführer, die bei Bedarf angefordert werden. Die Schaffhauser Wasserpolizei verfügt über zwei professionell ausgestattete Einsatzboote.
Die Kriminalpolizei der Polizei Schaffhausen
Die Ermittlungen bei strafbaren Handlungen übernimmt die Kriminalpolizei. Die Bediensteten sind immer dann zuständig, wenn es sich um grosse und komplexe Fälle handelt. Zusätzlich unterstützt die Kriminalpolizei bei Bedarf auch andere Abteilungen.
Die Kriminalpolizei teilt sich in verschiedene Kommissariate auf:
Innenfahndung
Fahndung
Gewaltdelikte
Betäubungsmitteldelikte
Vermögensdelikte
Kriminaltechnik
Die Innenfahndung übernimmt die Fahndung und Suche nach vermissten und verdächtigen Personen. Zur Fahndung ausgeschriebenen Personen sucht das Kommissariat Fahndung. Zu den weiteren Aufgaben gehört auch die Überwachung verdächtiger Personen, Fahrzeugen oder Liegenschaften.
Das Kommissariat Gewaltdelikte ist bei Tötungsdelikten, Körperverletzungen oder anderen grösseren Vorfällen zuständig und übernimmt die Ermittlungen. Beim Kampf gegen illegalen Drogenhandel oder Heroinschmuggel wird das Kommissariat Betäubungsmitteldelikte tätig. Die Bediensteten sind auch im Kampf gegen neuartige Designerdrogen tätig.
Serienmässigen Einbruch, Betrugsfälle oder ähnliche Vorfälle bearbeitet das Kommissariat Vermögensdelikte. Auch bei Urkundenfälschung oder Betrugsfällen im Internetzahlungsverkehr schalten die Bediensteten sich ein.
Die Kriminaltechnik ist für die Spurensicherung und die Auswertung von Spuren zuständig. Erkennungsdienstliche Behandlungen wie das Nehmen von Fingerabdrücken ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit dieses Kommissariats.
Nach Angaben der Polizei in Schaffhausen arbeiten die Korpsangehörigen der Kriminalpolizei vorwiegend in zivil. Wichtig für die Arbeit in diesem Bereich ist vor allem Durchsetzungsvermögen, das vor allem im Umgang mit gewaltbereiten Tätern gefragt ist. Bei traumatisierten Opfern sollten die Bediensteten sehr viel Fingerspitzengefühl beweisen.
Die Kommandodienste der Polizei Schaffhausen
Die Kommandodienste sorgen im Hintergrund dafür, dass die Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen reibungslos funktioniert. Unter anderem übernimmt dieser Bereich den Betrieb der Einsatz- und Verkehrsleitzentrale, die rund um die Uhr arbeitet. Auch die Verkehrsüberwachung und die Verkehrslenkung auf der Nationalstrasse A4 obliegt den Kommandodiensten. Die Technik und die Informatik der Polizei in Schaffhausen liegt in den Händen dieser Abteilung, auch das Sicherheitsfunknetz POLYCOM betreuen die Bediensteten. Als zentrale Administration erstellen die Kommandodienste Sach- und Fahrzeugfahndungen. Die Mitarbeitenden sind zudem für die Beschaffung, den Betrieb und den Unterhalt der Polizeifahrzeuge zuständig. Zudem obliegt die Uniformierung den Kommandodiensten ebenso wie die Beschaffung von Material und Ausrüstung. Auch das Fundbüro und einen Auskunfts- und Informationsschalter betreibt diese Abteilung. Das Rechnungsbüro der Kommandodienste ist für die Finanzen der Schaffhauser Polizei zuständig.
Die Sondergruppen der Polizei Schaffhausen
Bei der Schaffhauser Polizei gibt es verschiedene Sondergruppen, die besondere Aufgaben innerhalb des Korps übernehmen. Geht es um die Verhaftung gewalttätiger oder bewaffneter Personen, schaltet sich die Interventionseinheit ein. Die Bediensteten setzen den polizeilichen Auftrag auch unter hohen Anforderungen durch.
Zur Unterstützung der Interventionseinheit gibt es die Diensthundeführer, die beispielsweise bei der Suche nach vermissten Personen oder zum Aufspüren von Drogen gemeinsam mit ihren Hunden eingesetzt werden.
Auch die Wasserpolizei ist eine Sondergruppe der Schaffhauser Polizei, die sich um alle wasserpolizeilichen Belange im Kanton kümmert.
Die Ausbildung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen
Die Ausbildung erfolgt an der Polizeischule Ostschweiz. Insgesamt dauert die Grundausbildung zwei Jahre. Zunächst absolvieren die Polizeischüler die einjährige Polizeischule, danach erfolgt dann ein Praxisjahr mit einer Tätigkeit als Polizist oder Polizistin.
Vor einer Bewerbung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen ist ein Eignungstest notwendig. Der Test besteht aus einem sportlichen und einem theoretischen Teil. Wer den Test erfolgreich meistert, erhält ein Zertifikat, das eine Bewerbung bei der Polizei in Schaffhausen ermöglicht. Diese Bestätigung ist für zwei Jahre gültig. Bei Nichtbestehen des Eignungstests kann innerhalb eines Jahres ein weiterer Versuch unternommen werden. Danach ist nach einem nochmaligen Scheitern erst nach Ablauf von drei Jahren ein weiterer Eignungstest möglich.
Die Behörde wählt anhand der Bewerbungsunterlagen mögliche Anwärter aus und lädt zu einem Gruppen-Assessment ein. Anhand dieser Ergebnisse werden die geeigneten Bewerber ausgewählt. Die genauen Bedingungen für die Einstellung regelt die Polizei des Kantons im Personalgesetz und in der Personalverordnung.
Wissenswertes zum Kanton Schaffhausen
Der Kanton Schaffhausen hat rund 82’000 Einwohner. Die meisten Menschen leben im Hauptort Schaffhausen. Weitere grössere Orte sind Neuhausen am Rheinfall, Thayngen und Stein am Rhein. Wirtschaftlich ist Schaffhausen eng mit dem Nachbarkanton Zürich verbunden, zahlreiche bekannte Unternehmen haben sich in der Region angesiedelt. Mit dem Rheinfall bietet Schaffhausen eine der bekanntesten Touristenattraktionen der Schweiz. Zudem ist der Kanton das grösste Rebbaubegiet in der Deutschschweiz. Zahlreiche Weine entstehen in der Region.