Die Märwilerstrasse in der Gemeinde Bussnang wird zwischen Bommelisegg und Mettlen saniert. Die Bauarbeiten werden unter einer Vollsperrung erfolgen.
Für diese Bauarbeiten muss die Strasse ab Montag, 17. Juli 2023, 5.30 Uhr, bis Mittwoch, 19. Juli 2023, 17 Uhr, für sämtlichen Verkehr gesperrt werden.
Zur Verbesserung des Verkehrsflusses und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wird zwischen dem Anschluss Liestal und der Verzweigung Rheinfelden der Pannenstreifen permanent umgenutzt.
Durch die Pannenstreifenumnutzung (PUN) werden der Pannenstreifen von Liestal bis zur Verzweigung Augst in Fahrtrichtung Zürich und die Pannenstreifen zwischen der Verzweigung Augst und der Verzweigung Rheinfelden in beide Fahrtrichtungen als Fahrstreifen befahrbar gemacht.
Von Freitag, 14. Juli 2023, 20 Uhr, bis Montag, 17. Juli 2023, 6 Uhr, ist die Bellerivestrasse im Abschnitt Badstrasse bis Falkenstrasse stadteinwärts gesperrt.
Die Umleitung erfolgt via Ida-Bindschedler-Strasse, Seefeldstrasse, Höschgasse, Hammerstrasse und Forchstrasse.
Von Montag, 17. Juli 2023, 5 Uhr, bis Sonntag, 20. August 2023, 24 Uhr, ist die Bucheggstrasse in beide Richtungen gesperrt.
Die Umleitung erfolgt über die Wehntalerstrasse und die Hofwiesenstrasse.
Wie am Montag, 3. Juli 2023, kommuniziert, werden zur Erhöhung der Verkehrssicherheit Massnahmen an der A4 Axenstrasse umgesetzt.
Die Höchstgeschwindigkeit zwischen Brunnen und Sisikon wird auf 60 km/h reduziert.
Am Mittwoch, 12. Juli 2023, wird der Autobahnabschnitt zwischen den Anschlüssen Conthey und Riddes in Richtung Martinach zwischen 09:45 und 11:30 Uhr für den Verkehr gesperrt.
Eine Umleitung über die Kantonsstrasse wird eingerichtet.
Am Mittwoch findet in Bern ein Konzert von Muse statt. Im Raum Wankdorf ist mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen.
Besucherinnen und Besuchern wird empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen und genügend Zeit einzurechnen.
Am Sonntag findet in der Region Bern ein Frauenvelorennen statt. Die Strecke führt durch mehrere Gemeinden.
Bei der Durchfahrt des Fahrerinnenfeldes ist mit kurzzeitigen Verkehrseinschränkungen zu rechnen. In der Berner Innenstadt bestehen vorübergehend mehrere Strassensperrungen.
Aufgrund von Belagsarbeiten an der Pfäffikerstrasse in Wermatswil ist diese vom 17.7.2023 bis zum 31.7.2023 einseitig gesperrt.
Der Verkehr in Richtung Pfäffikon wird im Einbahnregime durch den Baustellenbereich geführt.
Die Wäldistrasse in der Gemeinde Tägerwilen wird zwischen dem Ortsausgang Tägerwilen bis zum Waldrand saniert. Die Bauarbeiten werden unter einer Vollsperrung erfolgen.
Für diese Bauarbeiten muss die Strasse ab Mittwoch, 12. Juli 2023, 5.30 Uhr, bis Freitag, 14. Juli 2023, 17 Uhr, für sämtlichen Verkehr gesperrt werden.
Am Donnerstag (06.07.2023) ist es auf der Zürcher Strasse zu einem Wasserrohrbruch gekommen.
Die Zürcher Strasse muss stadteinwärts voraussichtlich bis am Abend gesperrt werden. Eine Umleitung ist signalisiert.
Die Tunnel der Nationalstrasse werden regelmässig gereinigt. Nun ist der Soliwaldtunnel bei Brienzwiler an der Reihe.
Er wird deshalb für zwei Nächte gesperrt.
Aufgrund Sanierungsarbeiten ist der Bahnübergang an der Aathalstrasse vom 11.07.2023 ab 22:00 Uhr bis zum 13.07.2023 um 05:00 Uhr gesperrt.
Der Langsamverkehr wird über den Weinhaldenweg und Talweg geführt.
Ab Montag, 10. Juli, bis Samstag, 15. Juli 2023, erfolgen auf der Romanshornerstrasse in Kreuzlingen die finalen Deckschichtarbeiten auf der Fahrbahn.
Um diese Arbeiten ausführen zu können, müssen die Romanshornerstrasse und die seitlichen Zu- und Wegfahrten im Bereich zwischen den Kreiseln „Blaues Haus“ und „Ziil“ gesperrt werden.
Unterhaltsarbeiten und die Kontrolle der Beleuchtung bedingen Sperrungen des Tunnels Schänzli in Fahrtrichtung Delémont und Basel.
Um die Verkehrsbeeinträchtigung so gering wie möglich zu halten, werden die Arbeiten nachts ausgeführt.
Sommerzeit ist Ferienzeit – sowohl in der Schweiz als auch in den europäischen Nachbarländern.
Diesen Sommer ist mit einem noch höheren Verkehrsaufkommen als im Rekordjahr 2022 sowie massiven Staus auf Schweizer Strassen zu rechnen. Im Fall einer Panne im Ausland wird es zu sehr langen Wartezeiten kommen, weil die Pannendienste überlastet sind. Der TCS gibt Tipps, wie man Staus umfahren und das Risiko einer Panne reduzieren kann.
Zur Erhöhung der Sicherheit an der A4 Axenstrasse werden Massnahmen umgesetzt. Die Höchstgeschwindigkeit zwischen Brunnen und Sisikon wird auf 60 km/h reduziert.
Weiter wird im Bereich zwischen dem Südportal Mositunnel und dem Rastplatz Wolfsprung eine physische Trennung von Trottoir und Strasse eingerichtet.
Am Montag, 10. Juli 2023, beginnt das Strassenkreisinspektorat St.Gallen mit Belagsarbeiten an der Bruggmühlestrasse in Goldach.
Die Vorbereitungsarbeiten dauern eine Woche und bedingen ein Einbahnverkehrregime. Für den Einbau der Beläge wird die Bruggmühlestrasse für drei Tage für sämtlichen Verkehr gesperrt.
Ab Montag, 10. Juli 2023, bis Mittwoch, 12. Juli 2023, wird in der Gemeinde Kemmental auf der Hauptstrasse zwischen Oberstöcken und Oberneuwilen der fehlende Dünnschichtbelag aufgebracht.
Der motorisierte Verkehr wird umgeleitet.
Ab Dienstag, 11. Juli 2023, baut das Strassenkreisinspektorat Gossau auf der Toggenburgerstrasse in Wil den neuen Deckbelag ein.
Die Toggenburgerstrasse wird dafür halbseitig gesperrt.
Am Wochenende vom 7.-9. Juli 2023 wird in Davos das Radrennen ÖKK Bike Revolution durchgeführt.
In diesem Zusammenhang kommt es zu Verkehrsbehinderungen und Wartezeiten.
Im Rahmen der Arbeiten zur Pannenstreifen-Umnutzung auf der A6 Wankdorf – Muri werden in den kommenden Wochen verschiedene Arbeiten durchgeführt, welche Sperrungen bedingen.
Bei der Erneuerung der Lärmschutzwand entlang der Einfahrt Ostring kommt es zu Verzögerungen. Die Nachtsperrungen dauern nun bis ca. Ende August.
Aufgrund von mehreren Bauprojekten ist die Durchfahrt auf der Brunnenstrasse in Uster im Abschnitt Kreisel Oberlandstrasse bis Bankstrasse in beide Richtungen gesperrt.
Die Sperrung dauert vom 3.7.2023 bis zum 7.7.2023.
Die St. Gallerstrasse in der Gemeinde Egnach wird zwischen Winden und Raach saniert.
Die Bauarbeiten werden unter einer Vollsperrung erfolgen. Für diese Bauarbeiten muss die Strasse ab Donnerstag, 6. Juli 2023, 5.30 Uhr, bis Samstag, 8. Juli 2023, 17 Uhr, für sämtlichen Verkehr gesperrt werden.
Im Zusammenhang mit dem 50. Albanifest werden sämtliche Zufahrten in die Winterthurer Altstadt, die Stadthausstrasse und die Museumstrasse von Freitag, 30. Juni, 9.00 Uhr bis Montag, 03. Juli 2023, 5.00 Uhr, für sämtlichen Fahrzeugverkehr gesperrt.
Durch den gestaffelten Aufbau des Festareals am Freitag, 30.06.2023 ab 9.00 Uhr, wird während des Aufbaus mit weniger Verkehrsbehinderungen gerechnet.
Der Anschluss Bümpliz wird zurzeit umfassend saniert. Für Belagsarbeiten an der Weissensteinstrasse im Bereich der Abzweigung Richtung Autobahn wird die Weissensteinstrasse für zwei Nächte gesperrt werden.
Der Verkehr wird grossräumig umgeleitet.
Ab Donnerstag, 6. Juli, bis Samstag, 8. Juli 2023, wird auf der Hauptstrasse zwischen Erlen und Engishofen der fehlende Dünnschichtbelag aufgebracht.
Für die Dünnschichtbelagsarbeiten wird die Strasse für den Verkehr von Donnerstag, 6. Juli, 6 Uhr, bis Samstag, 8. Juli 2023, 17 Uhr, komplett gesperrt.
Aufgrund einer Kraninstallation beim Gerichtsareal ist die rechte Spur der Berchtoldstrasse zwischen dem Nashorn- und Bambuskreisel vom Freitag den 30.06.2023 ab 19:00 Uhr bis Samstag den 01.07.2023 um ca. 16:00 Uhr gesperrt.
Wir bitten um Verständnis.
Wegen des Züri Fäschts 2023 sind zahlreiche Strassen in der Innenstadt und rund ums Seebecken von Freitag, 7. Juli 2023, 6 Uhr, bis Montag, 10. Juli 2023, 6 Uhr, gesperrt. Es ist mit grossen Verkehrseinschränkungen zu rechnen.
Für den motorisierten Individualverkehr sind Umleitungen signalisiert. Für Velos und E-Trottis stehen zusätzliche Abstellmöglichkeiten zur Verfügung.
Gewisse Arbeiten im Rahmen der Gesamterneuerung der A8 Interlaken-Ost –Brienz bedingen eine einspurige Verkehrsführung.
Diese werden während der fünf Wochen Sommerferien aufgehoben und der Verkehr kann tagsüber die A8 durchgehend zweispurig befahren.
Ab Montag, 3. Juli 2023, baut das kantonale Tiefbauamt den Deckbelag auf der Schwägalpstrasse in Nesslau im Abschnitt Seebengatter bis Schiltmoos ein. Es ist während einer Woche mit Behinderungen zu rechnen.
Mit dem Einbau der Deckschicht schliesst das Tiefbauamt die Bauarbeiten ab.
Vom Freitag, 30. Juni bis Sonntag, 2. Juli 2023 findet der Engadin Radmarathon mit Start und Ziel in Zernez statt.
Wegen dieser Radsportveranstaltung muss mit Verkehrsbehinderungen und Wartezeiten gerechnet werden.
Am Freitag, 30. Juni 2023, beginnt das Strassenkreisinpektorat St.Gallen mit den Vorbereitungsarbeiten für den Deckbelagseinbau auf der Heidenerstrasse im Abschnitt Mühlbachstrasse bis zur Raiffeisenbank.
In der Nacht von Montag, 3. Juli 2023, auf Dienstag, 4. Juli 2023, findet der Einbau des lärmarmen Deckbelags statt.
Von Freitag, 23. Juni 2023, 21 Uhr, bis Montag, 26. Juni 2023, 5 Uhr, sind die Birchstrasse im Abschnitt Rümlangstrasse und Glatttalstrasse in beide Richtungen und die Glatttalstrasse im Abschnitt Birchstrasse bis Leimgrübelstrasse stadtauswärts gesperrt.
Die Umleitung erfolgt über die Glatttalstrasse, die halbseitig im Gegenverkehr befahrbar ist.
Die Umfahrungsstrasse Ebnat-Kappel ist am Mittwoch, 28. Juni 2023, und Donnerstag, 29. Juni 2023, für den Verkehr gesperrt.
Das Strassenkreisinspektorat nimmt während den Sperrungen den Sicherheitsschnitt, die Tunnelreinigung und diverse Strassenunterhaltsarbeiten vor.
Bei der Schaffhauser Polizei kümmern sich rund 210 Bedienstete um die Sicherheit der Bevölkerung. Neben der Überwachung der öffentlichen Ordnung übernimmt der Korps verschiedene Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger.
Unter dem Motto „schnell, freundlich, kompetent“ sind die Mitarbeitenden für die Sicherheit, Ruhe und Ordnung des Kantons zuständig. Die Polizistinnen und Polizisten setzen geltendes Recht durch und leisten dort Hilfe, wo sie benötigt wird.
Der Kommandant ist für die Führung des Korps zuständig. Ihm sind verschiedene Stabsabteilungen unterstellt, die für einen reibungslosen Ablauf der Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen sorgen. Aufgeteilt ist der Stab in folgende Bereiche: Kommunikation, Personelles und Recht.
Die Stabsabteilungen der Polizei im Kanton Schaffhausen
Der Bereich Kommunikation ist für die Medienarbeit der Schaffhauser Polizei zuständig. Die Mitarbeitenden informieren die Bevölkerung über polizeiliche Ereignisse und die Vorfälle im Kanton. Auch andere Aufgaben wie Präventionsarbeit oder Aktionen für Kinder gehören zu den Tätigkeiten dieser Abteilung.
Geht es um rechtliche Fragen, übernimmt der Rechtsdienst der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Bediensteten kümmern sich um sämtliche Rechtsfragen, die die öffentliche Sicherheit betreffen. Zudem ist die Abteilung für die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Rechtsetzungsprojekten zuständig. Der Rechtsdienst unterstützt die Regierung in allen Rechtsfragen rund um die Polizeigesetzgebung.
Der Bereich Personelles übernimmt sämtliche Aufgaben rund um das Personal der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Personalentwicklung und die Personalplanung gehören ebenso wie die Mitarbeiterbeurteilung und die Stellenausschreibung zu den Aufgaben der Mitarbeitenden. Die Bediensteten dieser Abteilung unterstützen Führungskräfte in allen Personalfragen.
Die Regionalpolizei in Kanton Schaffhausen
Direkt vor Ort arbeiten die Bediensteten der Regionalpolizei. Insgesamt sind etwa 55 uniformierte Korpsangehörige unterwegs, die für die Einhaltung der öffentlichen Ordnung zuständig sind. Die Mitarbeitenden sind unverzüglich zur Stelle, wenn schnelles Handeln erforderlich ist. Es gibt Polizeistationen in Schaffhausen, Neuhausen am Rheinfall, Neunkirch, Thayingen und Stein am Rhein. Geht es um einen Einbruch, einen Unfall oder ein ähnliches Ereignis, das sofortiges Eingreifen erfordert, sind die Regionalpolizeien zur Stelle. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die erste Aufnahme des Tatbestandes und die Betreuung der Beteiligten.
Die Sicherheitspolizei im Kanton Schaffhausen
Die Sicherheitspolizei kümmert sich um Fach- und Einsatzfragen und die Aus- und Weiterbildung der Bediensteten. Die Abteilung übernimmt Einsätze bei ausserordentlichen Lagen und Grossereignissen. Die Sicherheitspolizei teilt sich dazu in verschiedene Fachbereiche auf, die sich nach den Tätigkeiten unterscheiden:
Aus- und Weiterbildung
Zentrale Dienste
Einsatz und Planung
Instruktion
Die Aus- und Weiterbildung kümmert sich um den Kontakt zur Ostschweizer Polizeischule und die Betreuung der dortigen Polizeischüler. Auch die Weiterbildung des Korps obliegt diesem Fachbereich, ebenso wie die Entwicklung von Ausbildungskonzepten. Auch bei Abkommandierungen in andere Bereiche ist dieser Bereich involviert.
Die Zentralen Diensten übernehmen, wenn es um Waffen, Sprengstoff oder private Sicherheitsdienste geht. Auf bei Arrestanttransporten ist der Bereich zuständig.
Die Gruppe Einsatz & Planung übernimmt die operative Leitung bei Einsätzen und ist für das Lagezentrum zuständig. Von hier aus werden Schwerpunktpatrouillen und Spezialeinsätze geplant.
Die Instruktion kümmert sich unter anderem um das Training der Bediensteten und sorgt beispielsweise für regelmässiges Schiesstraining oder Selbstverteidigung.
Zusätzlich zu den genannten Bereichen gibt es eine Interventionseinheit, die bei besonderen Gefährdungslagen übernimmt. Die Mitarbeitenden sind speziell ausgebildet und übernehmen besondere Aufgaben innerhalb des Korps.
Die Verkehrspolizei der Kantonspolizei Schaffhausen
Bei der Verkehrspolizei in Schaffhausen sind rund 50 Mitarbeitende tätig. Die Korpsangehörigen sind für die Sicherheit auf den Strassen und Gewässern des Kantons zuständig.
Zwei Einsatzgruppen übernehmen die verkehrspolizeiliche Grundversorgung im Kanton. Die Kontrolle des Strassenverkehrs und die Planung besonderer Einsätze gehören zu den Aufgaben der Verkehrspolizei.
Die Spezialdienste innerhalb der Verkehrspolizei sind für den Schwerverkehr in der Schweiz verantwortlich. Unter anderem führen die Mitarbeitenden mobile Kontrollen durch und betreiben das Schwerverkehrskontrollzentrum beim Schaffhauser Güterbahnhof.
Die Mitarbeitenden setzen sich zudem für die Verkehrsinstruktion ein und schulen Kindergartenkinder und Schulkinder in puncto Verkehrssicherheit. Dabei gibt es neben dem theoretischen Unterricht zwei Verkehrsgärten in Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall, auf denen die Kinder praktische Erfahrungen unter Anleitung erwerben. Dazu kommen weitere praktische Übungen in den Gemeinden.
Geht es um Ordnungsbussen übernehmen die Bediensteten der Verkehrspolizei ebenfalls. Sie sind für die automatischen Verkehrsüberwachungsanlagen des Kantons zuständige und bearbeiten die Regelverstösse.
Die Wasserpolizei ist ebenfalls Teil der Verkehrspolizei. Die Korpsangehörigen übernehmen die Rettung und Bergung von Personen und Gegenständen auf den Gewässern des Kantons. Auch für die Durchsetzung wasserpolizeilicher Vorschriften sind die Bediensteten zuständig. In dem Bereich arbeiten Polizisten mit einer speziellen Ausbildung sowie Taucher und Bootsführer, die bei Bedarf angefordert werden. Die Schaffhauser Wasserpolizei verfügt über zwei professionell ausgestattete Einsatzboote.
Die Kriminalpolizei der Polizei Schaffhausen
Die Ermittlungen bei strafbaren Handlungen übernimmt die Kriminalpolizei. Die Bediensteten sind immer dann zuständig, wenn es sich um grosse und komplexe Fälle handelt. Zusätzlich unterstützt die Kriminalpolizei bei Bedarf auch andere Abteilungen.
Die Kriminalpolizei teilt sich in verschiedene Kommissariate auf:
Innenfahndung
Fahndung
Gewaltdelikte
Betäubungsmitteldelikte
Vermögensdelikte
Kriminaltechnik
Die Innenfahndung übernimmt die Fahndung und Suche nach vermissten und verdächtigen Personen. Zur Fahndung ausgeschriebenen Personen sucht das Kommissariat Fahndung. Zu den weiteren Aufgaben gehört auch die Überwachung verdächtiger Personen, Fahrzeugen oder Liegenschaften.
Das Kommissariat Gewaltdelikte ist bei Tötungsdelikten, Körperverletzungen oder anderen grösseren Vorfällen zuständig und übernimmt die Ermittlungen. Beim Kampf gegen illegalen Drogenhandel oder Heroinschmuggel wird das Kommissariat Betäubungsmitteldelikte tätig. Die Bediensteten sind auch im Kampf gegen neuartige Designerdrogen tätig.
Serienmässigen Einbruch, Betrugsfälle oder ähnliche Vorfälle bearbeitet das Kommissariat Vermögensdelikte. Auch bei Urkundenfälschung oder Betrugsfällen im Internetzahlungsverkehr schalten die Bediensteten sich ein.
Die Kriminaltechnik ist für die Spurensicherung und die Auswertung von Spuren zuständig. Erkennungsdienstliche Behandlungen wie das Nehmen von Fingerabdrücken ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit dieses Kommissariats.
Nach Angaben der Polizei in Schaffhausen arbeiten die Korpsangehörigen der Kriminalpolizei vorwiegend in zivil. Wichtig für die Arbeit in diesem Bereich ist vor allem Durchsetzungsvermögen, das vor allem im Umgang mit gewaltbereiten Tätern gefragt ist. Bei traumatisierten Opfern sollten die Bediensteten sehr viel Fingerspitzengefühl beweisen.
Die Kommandodienste der Polizei Schaffhausen
Die Kommandodienste sorgen im Hintergrund dafür, dass die Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen reibungslos funktioniert. Unter anderem übernimmt dieser Bereich den Betrieb der Einsatz- und Verkehrsleitzentrale, die rund um die Uhr arbeitet. Auch die Verkehrsüberwachung und die Verkehrslenkung auf der Nationalstrasse A4 obliegt den Kommandodiensten. Die Technik und die Informatik der Polizei in Schaffhausen liegt in den Händen dieser Abteilung, auch das Sicherheitsfunknetz POLYCOM betreuen die Bediensteten. Als zentrale Administration erstellen die Kommandodienste Sach- und Fahrzeugfahndungen. Die Mitarbeitenden sind zudem für die Beschaffung, den Betrieb und den Unterhalt der Polizeifahrzeuge zuständig. Zudem obliegt die Uniformierung den Kommandodiensten ebenso wie die Beschaffung von Material und Ausrüstung. Auch das Fundbüro und einen Auskunfts- und Informationsschalter betreibt diese Abteilung. Das Rechnungsbüro der Kommandodienste ist für die Finanzen der Schaffhauser Polizei zuständig.
Die Sondergruppen der Polizei Schaffhausen
Bei der Schaffhauser Polizei gibt es verschiedene Sondergruppen, die besondere Aufgaben innerhalb des Korps übernehmen. Geht es um die Verhaftung gewalttätiger oder bewaffneter Personen, schaltet sich die Interventionseinheit ein. Die Bediensteten setzen den polizeilichen Auftrag auch unter hohen Anforderungen durch.
Zur Unterstützung der Interventionseinheit gibt es die Diensthundeführer, die beispielsweise bei der Suche nach vermissten Personen oder zum Aufspüren von Drogen gemeinsam mit ihren Hunden eingesetzt werden.
Auch die Wasserpolizei ist eine Sondergruppe der Schaffhauser Polizei, die sich um alle wasserpolizeilichen Belange im Kanton kümmert.
Die Ausbildung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen
Die Ausbildung erfolgt an der Polizeischule Ostschweiz. Insgesamt dauert die Grundausbildung zwei Jahre. Zunächst absolvieren die Polizeischüler die einjährige Polizeischule, danach erfolgt dann ein Praxisjahr mit einer Tätigkeit als Polizist oder Polizistin.
Vor einer Bewerbung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen ist ein Eignungstest notwendig. Der Test besteht aus einem sportlichen und einem theoretischen Teil. Wer den Test erfolgreich meistert, erhält ein Zertifikat, das eine Bewerbung bei der Polizei in Schaffhausen ermöglicht. Diese Bestätigung ist für zwei Jahre gültig. Bei Nichtbestehen des Eignungstests kann innerhalb eines Jahres ein weiterer Versuch unternommen werden. Danach ist nach einem nochmaligen Scheitern erst nach Ablauf von drei Jahren ein weiterer Eignungstest möglich.
Die Behörde wählt anhand der Bewerbungsunterlagen mögliche Anwärter aus und lädt zu einem Gruppen-Assessment ein. Anhand dieser Ergebnisse werden die geeigneten Bewerber ausgewählt. Die genauen Bedingungen für die Einstellung regelt die Polizei des Kantons im Personalgesetz und in der Personalverordnung.
Wissenswertes zum Kanton Schaffhausen
Der Kanton Schaffhausen hat rund 82’000 Einwohner. Die meisten Menschen leben im Hauptort Schaffhausen. Weitere grössere Orte sind Neuhausen am Rheinfall, Thayngen und Stein am Rhein. Wirtschaftlich ist Schaffhausen eng mit dem Nachbarkanton Zürich verbunden, zahlreiche bekannte Unternehmen haben sich in der Region angesiedelt. Mit dem Rheinfall bietet Schaffhausen eine der bekanntesten Touristenattraktionen der Schweiz. Zudem ist der Kanton das grösste Rebbaubegiet in der Deutschschweiz. Zahlreiche Weine entstehen in der Region.