Am Donnerstag, 26. Januar 2023, kurz nach 04.30 Uhr, hat ein unbekannter Mann eine 56-jährige Taxifahrerin in der Klingentalstrasse verletzt und beraubt.
Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte die Geschädigte zur Behandlung ins Spital.
Am Mittwoch, 25.01.2023, gegen 07:50 Uhr, ereignete sich in 4058 Basel, Wettsteinstrasse, Höhe Toiletten, ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einer Fussgängerin.
Die Fussgängerin wurde auf dem Fussgängerstreifen von einem unbekannten Motorrad angefahren und zu Boden geworfen.
Am Montag, den 25. Januar 2023, gegen 06:10 Uhr, ereignete sich kurz vor Le Roselet in Richtung Les Emibois ein Verkehrsunfall.
Der Fahrer eines Lastwagens, der von Les Breuleux in diese Richtung fuhr, geriet auf die Gegenfahrbahn und kollidierte seitlich mit einem Autofahrer, der korrekt auf seiner Spur fuhr.
Am Dienstag vor einer Woche (17.01.2023), um 18:40 Uhr, ist es auf der Bahnhofstrasse zu einem Zusammenprall zwischen zwei Autos gekommen. Eine unbekannte Person fuhr davon ohne sich um die Schadenregulierung zu kümmern.
Es entstand Sachschaden im Wert von mehreren tausend Franken. Die Kantonspolizei St.Gallen sucht Zeugen.
Auf der Bodenackerstrasse in Dulliken ereignete sich am Dienstagmorgen eine Kollision zwischen einem E-Scooter und einem Auto. Ohne sich um die Schadenregulierung zu kümmern, entfernte sich der E-Scooter-Lenker von der Unfallstelle.
In diesem Zusammenhang sucht die Kantonspolizei Solothurn Zeugen.
Am Montagmorgen, 23. Januar 2023, kurz nach 07.30 Uhr, kam es auf einem Fussgängerstreifen auf der Bruggstrasse in Reinach BL zu einer Kollision zwischen einem Personenwagen und einem geführten Hund. Der braune Labrador wurde dabei verletzt.
Die Polizei sucht Zeugen.
Am Montag, 24.01.2023, 11.00 Uhr, kam es an der Ziegelbrückstrasse in Niederurnen zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Jugendlichen.
Aus noch ungeklärtem Gründen gerieten vor der Migros-Filiale ein 13-jähriger Junge und ein 12-jähriges Mädchen aneinander.
In der Nacht auf Dienstag, 24.01.2023, wurde an der Ygrubenstrasse in Glarus in ein Industriebetrieb eingebrochen.
Eine unbekannte Täterschaft verschaffte sich gewaltsam Zutritt zum Betrieb, durchsuchte die Büros und entwendete nach ersten Erkenntnissen mehrere Hundert Franken Bargeld.
Am 23.01.2023, um 21.00 Uhr, wurde am Steinentorberg bei der Markthalle ein 17-jähriger Jugendlicher Opfer eines Raubes. Er wurde dabei leicht verletzt.
Die mutmasslichen Täter konnten festgenommen werden.
Am Montag, 23.01.2023, im Zeitraum von ca. 18:15 Uhr - ca. 18:20 Uhr, fuhr eine 58 jährige PW-Lenkerin vom Hegenheimermattweg (Allschwil) herkommend durch die Belforterstrasse, die Hegenheimerstrasse, den Luzernerring, über die Luzernerringbrücke in die Voltastrasse und anschliessend via Autobahneinfahrt Voltastrasse auf die Autobahn A3, wo sie einen Selbstunfall verursachte.
Auf der geschilderten Wegstrecke verursachte sie dabei gemäss bisherigen Ermittlungen diverse Kollisionen (z.B. mit parkiertem Fahrzeugen) und gefährdete andere Verkehrsteilnehmer/innen.
Eine unbekannte Täterschaft hat in der Nacht auf Sonntag (22.01.2023) mit mindestens einem Fahrzeug ein Fussballfeld in Lohn beschädigt.
Die Schaffhauser Polizei bittet die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise zu dieser Sachbeschädigung.
Am Montag, 23. Januar um 1110 Uhr fuhr ein schwerer Sattelschlepper, der von einem 50-jährigen Mann aus Charkiw/Ukraine gelenkt wurde, auf dem linken Fahrstreifen der A5, Bieler Fahrbahn.
Im Osttunnel unter der Stadt Neuenburg kam es beim Wechsel auf die rechte Spur zu einer Kollision mit einem unbestimmten Auto dunkler Farbe.
Am Freitag (20.01.2023), mutmasslich in der Zeit zwischen 20 Uhr und 22 Uhr, ist ein 89-jähriger Mann wahrscheinlich in der Nähe des Bahnhofes von unbekannten Jugendlichen traktiert worden. Dabei wurde er unbestimmt verletzt. Die Jugendlichen flüchteten anschliessend in unbekannte Richtung.
Die Kantonspolizei St.Gallen sucht Zeugen.
Gestern wurde der Fahrer eines Elektrofahrrads bei einem Unfall verletzt. Ein unbekanntes, entgegenkommendes Fahrzeug soll den Sturz verursacht haben.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Am Samstag in der Früh, kam es auf der Engelbergerstrasse, unterhalb von der Obermattkurve, zu einem Verkehrsunfall.
Ein talwärts fahrender Personenwagen geriet ins Schleudern, überquerte die Gegenfahrbahn und fuhr anschliessend das steil abfallende Strassenbord hinunter.
Ein Autofahrer kollidierte Samstagnacht nach einem Ausweichmanöver mit einer Strassenlaterne.
Es wurde niemand verletzt, die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
Freitag, 20.01.2023, um 17:10 Uhr, kam es in Basel auf der Autobahn A2 vor der Überdeckung Breite zwischen km 4.4 bis 4.1, zu einem Verkehrsunfall mit zwei Personenwagen.
Dabei wechselte ein brauner Kleinwagen den Fahrstreifen nach rechts auf den Normalstreifen.
Am Freitagmittag, 20. Januar 2023, nach 12:00 Uhr, ereignete sich auf einem Fussgängerstreifen auf der Benkenstrasse in Therwil BL eine Streifkollision zwischen einem schwarzen Personenwagen und einem Fussgänger.
Der Fussgänger wurde dabei leicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Am Donnerstag (19.01.2023), um 14 Uhr, ist es auf der Autobahn A1 Fahrtrichtung Zürich, kurz vor dem Rastplatz Wildhaus, zu einem Zusammenprall zwischen einem weissen BMW und einem weissen Mercedes gekommen.
Der Unfallhergang ist zurzeit noch unklar.
Am Donnerstagmittag, 19. Januar 2023, kurz vor 12.00 Uhr, ereignete sich in der Verzweigung St.Jakob-/Hagnau-/Birsstrasse in Muttenz BL eine Kollision zwischen zwei Personenwagen.
Personen wurden dabei keine verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.
In den frühen Abendstunden vom Donnerstag (19.01.2023), während der Dämmerung, verübte eine unbekannte Täterschaft in Lohn mehrere Einbruchdiebstähle, wobei hauptsächlich Schmuck entwendet wurde.
Die Schaffhauser Polizei bittet die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise zu diesen Straftaten und vier mutmasslichen Tätern.
Heute, 19.01.2023 um 07:20 Uhr ereignete sich an der Voltastrasse/Elsässerstrasse ein Verkehrsunfall, bei welchem ein Fahrradfahrer und ein Personenwagenlenker beteiligt waren.
Personen, welche Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten sich bei der Verkehrspolizei, Tel. 061 208 06 00 oder über KapoVrk.VLZ@jsd.bs.ch zu melden.
Am Mittwochabend hat es in einem Zimmer einer leerstehenden Liegenschaft in Dulliken gebrannt. Die Feuerwehr konnte das Feuer rasch löschen.
Da sich in dem Gebäude öfters Personen illegal aufhalten, bittet die Polizei um Hinweise aus der Bevölkerung.
Am Dienstag, 17. Januar 2023, zwischen 13.20 und 13.25 Uhr, wurde in La Chaux-de-Fonds, Boulevard de la Liberté auf der Höhe der Hausnummer 20, ein junger Mann von einem schwarzen Fahrzeug, das in östlicher Richtung fuhr, angefahren.
Der Fahrer oder die Fahrerin des Fahrzeugs sowie Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 032/889 00 30 mit der Neuenburger Polizei in Verbindung zu setzen.
Am Dienstag (17.01.2023), um 6:30 Uhr, ist es auf der Oberdorfstrasse zu einem Verkehrsunfall gekommen. Die Unfallhergang in unklar. Eine 42-jährige Frau wurde dabei schwer verletzt und musste vom Rettungsdienst ins Spital gebracht werden.
Die Kantonspolizei St.Gallen sucht Zeugen.
In Vaduz hat eine unbekannte Täterschaft eine Landesfahne beim Landtagsgebäude entwendet.
Eine unbekannte Täterschaft entwendete am Samstag (31.12.2022) zwischen 00:30 Uhr und 04:30 Uhr die Landesfahne, welche am Fahnenmast südlich des Landtagsgebäudes befestigt war.
Am Dienstag, 17.01.2023 um 07:00 Uhr ereignete sich in der Lindenhofstrasse kurz vor der Lichtsignalanlage Nauenstrasse eine Auffahrkollision zwischen zwei Fahrzeugen.
Personen, welche Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten sich bei der Verkehrspolizei, Tel. 061 208 06 00 oder über KapoVrk.VLZ@jsd.bs.ch zu melden.
Am Montag (16.01.2023), kurz nach 19:25 Uhr, ist es auf der Autobahn zu einem Unfall mit einem Auto gekommen. Eine 35-jährige Frau wurde dabei leicht verletzt und musste vom Rettungsdienst ins Spital gebracht werden.
Die Kantonspolizei St.Gallen sucht Zeugen.
In der Nacht auf Dienstag (17.01.2023) ging eine bislang unbekannte Täterschaft im Raum Steinegg und Forrenquartier von Liegenschaft zu Liegenschaft und überprüfte, ob die im Freien abgestellten Autos verschlossen sind.
Auf ihrem Streifzug traf die Täterschaft diverse unverschlossene Autos an und durchsuchte diese.
Eine 15-jährige Schülerin ist von einem Auto angefahren und verletzt worden. Nach einer kurzen Unterhaltung entfernte sich der Fahrzeuglenker von der Unfallstelle.
Die Polizei sucht Zeugen und den Autofahrer.
In der Nacht auf Sonntag (15.01.2023) hat eine unbekannte Täterschaft in Stetten ein E-Bike und ein Mountainbike gestohlen.
Die Schaffhauser Polizei bittet die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise zu diesem Diebstahl.
Am Freitagnachmittag (13.01.2023) haben zwei unbekannte Frauen in einem Fusspflegesalon in der Stadt Schaffhausen erfolglos versucht ein Portemonnaie und ein Mobiltelefon einer Kundin zu stehlen.
Die Schaffhauser Polizei bittet die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise zu diesem Diebstahlsversuch und verweist in diesem Zusammenhang auf ihre entsprechende Präventionskampagne.
Bei der Schaffhauser Polizei kümmern sich rund 210 Bedienstete um die Sicherheit der Bevölkerung. Neben der Überwachung der öffentlichen Ordnung übernimmt der Korps verschiedene Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger.
Unter dem Motto „schnell, freundlich, kompetent“ sind die Mitarbeitenden für die Sicherheit, Ruhe und Ordnung des Kantons zuständig. Die Polizistinnen und Polizisten setzen geltendes Recht durch und leisten dort Hilfe, wo sie benötigt wird.
Der Kommandant ist für die Führung des Korps zuständig. Ihm sind verschiedene Stabsabteilungen unterstellt, die für einen reibungslosen Ablauf der Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen sorgen. Aufgeteilt ist der Stab in folgende Bereiche: Kommunikation, Personelles und Recht.
Die Stabsabteilungen der Polizei im Kanton Schaffhausen
Der Bereich Kommunikation ist für die Medienarbeit der Schaffhauser Polizei zuständig. Die Mitarbeitenden informieren die Bevölkerung über polizeiliche Ereignisse und die Vorfälle im Kanton. Auch andere Aufgaben wie Präventionsarbeit oder Aktionen für Kinder gehören zu den Tätigkeiten dieser Abteilung.
Geht es um rechtliche Fragen, übernimmt der Rechtsdienst der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Bediensteten kümmern sich um sämtliche Rechtsfragen, die die öffentliche Sicherheit betreffen. Zudem ist die Abteilung für die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Rechtsetzungsprojekten zuständig. Der Rechtsdienst unterstützt die Regierung in allen Rechtsfragen rund um die Polizeigesetzgebung.
Der Bereich Personelles übernimmt sämtliche Aufgaben rund um das Personal der Polizei im Kanton Schaffhausen. Die Personalentwicklung und die Personalplanung gehören ebenso wie die Mitarbeiterbeurteilung und die Stellenausschreibung zu den Aufgaben der Mitarbeitenden. Die Bediensteten dieser Abteilung unterstützen Führungskräfte in allen Personalfragen.
Die Regionalpolizei in Kanton Schaffhausen
Direkt vor Ort arbeiten die Bediensteten der Regionalpolizei. Insgesamt sind etwa 55 uniformierte Korpsangehörige unterwegs, die für die Einhaltung der öffentlichen Ordnung zuständig sind. Die Mitarbeitenden sind unverzüglich zur Stelle, wenn schnelles Handeln erforderlich ist. Es gibt Polizeistationen in Schaffhausen, Neuhausen am Rheinfall, Neunkirch, Thayingen und Stein am Rhein. Geht es um einen Einbruch, einen Unfall oder ein ähnliches Ereignis, das sofortiges Eingreifen erfordert, sind die Regionalpolizeien zur Stelle. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die erste Aufnahme des Tatbestandes und die Betreuung der Beteiligten.
Die Sicherheitspolizei im Kanton Schaffhausen
Die Sicherheitspolizei kümmert sich um Fach- und Einsatzfragen und die Aus- und Weiterbildung der Bediensteten. Die Abteilung übernimmt Einsätze bei ausserordentlichen Lagen und Grossereignissen. Die Sicherheitspolizei teilt sich dazu in verschiedene Fachbereiche auf, die sich nach den Tätigkeiten unterscheiden:
Aus- und Weiterbildung
Zentrale Dienste
Einsatz und Planung
Instruktion
Die Aus- und Weiterbildung kümmert sich um den Kontakt zur Ostschweizer Polizeischule und die Betreuung der dortigen Polizeischüler. Auch die Weiterbildung des Korps obliegt diesem Fachbereich, ebenso wie die Entwicklung von Ausbildungskonzepten. Auch bei Abkommandierungen in andere Bereiche ist dieser Bereich involviert.
Die Zentralen Diensten übernehmen, wenn es um Waffen, Sprengstoff oder private Sicherheitsdienste geht. Auf bei Arrestanttransporten ist der Bereich zuständig.
Die Gruppe Einsatz & Planung übernimmt die operative Leitung bei Einsätzen und ist für das Lagezentrum zuständig. Von hier aus werden Schwerpunktpatrouillen und Spezialeinsätze geplant.
Die Instruktion kümmert sich unter anderem um das Training der Bediensteten und sorgt beispielsweise für regelmässiges Schiesstraining oder Selbstverteidigung.
Zusätzlich zu den genannten Bereichen gibt es eine Interventionseinheit, die bei besonderen Gefährdungslagen übernimmt. Die Mitarbeitenden sind speziell ausgebildet und übernehmen besondere Aufgaben innerhalb des Korps.
Die Verkehrspolizei der Kantonspolizei Schaffhausen
Bei der Verkehrspolizei in Schaffhausen sind rund 50 Mitarbeitende tätig. Die Korpsangehörigen sind für die Sicherheit auf den Strassen und Gewässern des Kantons zuständig.
Zwei Einsatzgruppen übernehmen die verkehrspolizeiliche Grundversorgung im Kanton. Die Kontrolle des Strassenverkehrs und die Planung besonderer Einsätze gehören zu den Aufgaben der Verkehrspolizei.
Die Spezialdienste innerhalb der Verkehrspolizei sind für den Schwerverkehr in der Schweiz verantwortlich. Unter anderem führen die Mitarbeitenden mobile Kontrollen durch und betreiben das Schwerverkehrskontrollzentrum beim Schaffhauser Güterbahnhof.
Die Mitarbeitenden setzen sich zudem für die Verkehrsinstruktion ein und schulen Kindergartenkinder und Schulkinder in puncto Verkehrssicherheit. Dabei gibt es neben dem theoretischen Unterricht zwei Verkehrsgärten in Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall, auf denen die Kinder praktische Erfahrungen unter Anleitung erwerben. Dazu kommen weitere praktische Übungen in den Gemeinden.
Geht es um Ordnungsbussen übernehmen die Bediensteten der Verkehrspolizei ebenfalls. Sie sind für die automatischen Verkehrsüberwachungsanlagen des Kantons zuständige und bearbeiten die Regelverstösse.
Die Wasserpolizei ist ebenfalls Teil der Verkehrspolizei. Die Korpsangehörigen übernehmen die Rettung und Bergung von Personen und Gegenständen auf den Gewässern des Kantons. Auch für die Durchsetzung wasserpolizeilicher Vorschriften sind die Bediensteten zuständig. In dem Bereich arbeiten Polizisten mit einer speziellen Ausbildung sowie Taucher und Bootsführer, die bei Bedarf angefordert werden. Die Schaffhauser Wasserpolizei verfügt über zwei professionell ausgestattete Einsatzboote.
Die Kriminalpolizei der Polizei Schaffhausen
Die Ermittlungen bei strafbaren Handlungen übernimmt die Kriminalpolizei. Die Bediensteten sind immer dann zuständig, wenn es sich um grosse und komplexe Fälle handelt. Zusätzlich unterstützt die Kriminalpolizei bei Bedarf auch andere Abteilungen.
Die Kriminalpolizei teilt sich in verschiedene Kommissariate auf:
Innenfahndung
Fahndung
Gewaltdelikte
Betäubungsmitteldelikte
Vermögensdelikte
Kriminaltechnik
Die Innenfahndung übernimmt die Fahndung und Suche nach vermissten und verdächtigen Personen. Zur Fahndung ausgeschriebenen Personen sucht das Kommissariat Fahndung. Zu den weiteren Aufgaben gehört auch die Überwachung verdächtiger Personen, Fahrzeugen oder Liegenschaften.
Das Kommissariat Gewaltdelikte ist bei Tötungsdelikten, Körperverletzungen oder anderen grösseren Vorfällen zuständig und übernimmt die Ermittlungen. Beim Kampf gegen illegalen Drogenhandel oder Heroinschmuggel wird das Kommissariat Betäubungsmitteldelikte tätig. Die Bediensteten sind auch im Kampf gegen neuartige Designerdrogen tätig.
Serienmässigen Einbruch, Betrugsfälle oder ähnliche Vorfälle bearbeitet das Kommissariat Vermögensdelikte. Auch bei Urkundenfälschung oder Betrugsfällen im Internetzahlungsverkehr schalten die Bediensteten sich ein.
Die Kriminaltechnik ist für die Spurensicherung und die Auswertung von Spuren zuständig. Erkennungsdienstliche Behandlungen wie das Nehmen von Fingerabdrücken ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit dieses Kommissariats.
Nach Angaben der Polizei in Schaffhausen arbeiten die Korpsangehörigen der Kriminalpolizei vorwiegend in zivil. Wichtig für die Arbeit in diesem Bereich ist vor allem Durchsetzungsvermögen, das vor allem im Umgang mit gewaltbereiten Tätern gefragt ist. Bei traumatisierten Opfern sollten die Bediensteten sehr viel Fingerspitzengefühl beweisen.
Die Kommandodienste der Polizei Schaffhausen
Die Kommandodienste sorgen im Hintergrund dafür, dass die Polizeiarbeit im Kanton Schaffhausen reibungslos funktioniert. Unter anderem übernimmt dieser Bereich den Betrieb der Einsatz- und Verkehrsleitzentrale, die rund um die Uhr arbeitet. Auch die Verkehrsüberwachung und die Verkehrslenkung auf der Nationalstrasse A4 obliegt den Kommandodiensten. Die Technik und die Informatik der Polizei in Schaffhausen liegt in den Händen dieser Abteilung, auch das Sicherheitsfunknetz POLYCOM betreuen die Bediensteten. Als zentrale Administration erstellen die Kommandodienste Sach- und Fahrzeugfahndungen. Die Mitarbeitenden sind zudem für die Beschaffung, den Betrieb und den Unterhalt der Polizeifahrzeuge zuständig. Zudem obliegt die Uniformierung den Kommandodiensten ebenso wie die Beschaffung von Material und Ausrüstung. Auch das Fundbüro und einen Auskunfts- und Informationsschalter betreibt diese Abteilung. Das Rechnungsbüro der Kommandodienste ist für die Finanzen der Schaffhauser Polizei zuständig.
Die Sondergruppen der Polizei Schaffhausen
Bei der Schaffhauser Polizei gibt es verschiedene Sondergruppen, die besondere Aufgaben innerhalb des Korps übernehmen. Geht es um die Verhaftung gewalttätiger oder bewaffneter Personen, schaltet sich die Interventionseinheit ein. Die Bediensteten setzen den polizeilichen Auftrag auch unter hohen Anforderungen durch.
Zur Unterstützung der Interventionseinheit gibt es die Diensthundeführer, die beispielsweise bei der Suche nach vermissten Personen oder zum Aufspüren von Drogen gemeinsam mit ihren Hunden eingesetzt werden.
Auch die Wasserpolizei ist eine Sondergruppe der Schaffhauser Polizei, die sich um alle wasserpolizeilichen Belange im Kanton kümmert.
Die Ausbildung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen
Die Ausbildung erfolgt an der Polizeischule Ostschweiz. Insgesamt dauert die Grundausbildung zwei Jahre. Zunächst absolvieren die Polizeischüler die einjährige Polizeischule, danach erfolgt dann ein Praxisjahr mit einer Tätigkeit als Polizist oder Polizistin.
Vor einer Bewerbung bei der Polizei im Kanton Schaffhausen ist ein Eignungstest notwendig. Der Test besteht aus einem sportlichen und einem theoretischen Teil. Wer den Test erfolgreich meistert, erhält ein Zertifikat, das eine Bewerbung bei der Polizei in Schaffhausen ermöglicht. Diese Bestätigung ist für zwei Jahre gültig. Bei Nichtbestehen des Eignungstests kann innerhalb eines Jahres ein weiterer Versuch unternommen werden. Danach ist nach einem nochmaligen Scheitern erst nach Ablauf von drei Jahren ein weiterer Eignungstest möglich.
Die Behörde wählt anhand der Bewerbungsunterlagen mögliche Anwärter aus und lädt zu einem Gruppen-Assessment ein. Anhand dieser Ergebnisse werden die geeigneten Bewerber ausgewählt. Die genauen Bedingungen für die Einstellung regelt die Polizei des Kantons im Personalgesetz und in der Personalverordnung.
Wissenswertes zum Kanton Schaffhausen
Der Kanton Schaffhausen hat rund 82’000 Einwohner. Die meisten Menschen leben im Hauptort Schaffhausen. Weitere grössere Orte sind Neuhausen am Rheinfall, Thayngen und Stein am Rhein. Wirtschaftlich ist Schaffhausen eng mit dem Nachbarkanton Zürich verbunden, zahlreiche bekannte Unternehmen haben sich in der Region angesiedelt. Mit dem Rheinfall bietet Schaffhausen eine der bekanntesten Touristenattraktionen der Schweiz. Zudem ist der Kanton das grösste Rebbaubegiet in der Deutschschweiz. Zahlreiche Weine entstehen in der Region.