Tessin

Cugnasco TI: Arbeitsunfall - Mann erlitt schwere Verbrennungen am ganzen Körper

Wie die Kantonspolizei mitteilt, ereignete sich heute kurz nach 09:00 Uhr ein Unfall auf einer Baustelle in der Via alla Motta in Cugnasco. Nach einer ersten Rekonstruktion führte ein 51-jähriger italienischer Arbeiter aus der Provinz Varese Abdichtungsarbeiten auf einer Terrasse mit einer von einer Gasflasche gespeisten Flamme durch, als es aus Gründen, die die polizeilichen Ermittlungen noch klären müssen, zu einer Explosion kam und die Flammen ihn trafen.

Weiterlesen

Kreisverkehr: Velos und E-Bikes in 40% der Unfälle verwickelt

Kreisel bieten viele Vorteile für die Verkehrssicherheit und sind in der Schweiz weit verbreitet. Schlecht gebaut können sie jedoch vor allem für Velofahrerinnen und Velofahrer und E-Bike-Fahrende gefährlich werden. In den letzten fünf Jahren war bei über 40% aller Unfälle in Kreiseln ein Velo oder E-Bike beteiligt. In einer neuen Analyse stellt die BFU Massnahmen vor, um die Sicherheit für den Veloverkehr im Kreisel zu verbessern.

Weiterlesen

Deutlicher Anstieg von Betrügereien mit falschem technischen Support

Wir beobachten derzeit in der Schweiz einen deutlichen Anstieg an Betrugsfällen mit gefälschtem technischen Support (auch Microsoft-Betrug genannt). Allein in der Westschweiz haben die Betrüger seit Anfang des Jahres bereits fast CHF 900'000.- erbeutet. Aus diesem Grund bitten die Kantonspolizeien die von Betrügern kontaktierten Personen eindringlich, nicht auf ihre Warnungen vor angeblichen Computerproblemen einzugehen.

Weiterlesen

Balerna TI: Tödlicher Zugunfall im Bahnhof - 15-Jähriger erlag seinen Verletzungen

Wie die Kantonspolizei mitteilt, ereignete sich gestern kurz vor 23 Uhr im Bahnhof Balerna ein Zugunfall. Nach einer ersten Rekonstruktion und aus Gründen, die die polizeilichen Ermittlungen noch klären müssen, wurde ein 15-jähriger marokkanischer Asylbewerber, der auf dem Bahnsteig 2 sass, von der Kante der Lokomotive eines nach Norden fahrenden Güterzuges getroffen.

Weiterlesen

Chiasso TI: Diebstähle von Halsketten - vier Verhaftungen im Mendrisiotto

Die Staatsanwaltschaft, die Kantonspolizei und der Eidgenössische Zoll- und Grenzschutzdienst (EZV) berichten, dass am 10.07.2022 vier italienische Staatsangehörige im Alter zwischen 21 und 26 Jahren, die alle in Ligurien leben, festgenommen wurden. Die vier waren in einem Auto mit italienischen Kennzeichen unterwegs, das aus der Schweiz kam und in der Nähe des Autobahnpasses Chiasso angehalten wurde.

Weiterlesen

Lugano TI: Schlägerei - 20-Jährige erlitt Stichverletzungen - eine Verhaftung

Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei berichten, dass es am 10.07.2022, kurz nach 03:30 Uhr, in der Via al Forte in Lugano zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Personen gekommen ist. Nach einer ersten Rekonstruktion und aus Gründen, die die polizeilichen Ermittlungen noch klären müssen, erlitt eine 20-jährige Schweizerin, die in der Region Lugano wohnt, bei der Auseinandersetzung leichte Stichverletzungen am Unterarm und am Kinn.

Weiterlesen

Kinder auf den Schulweg vorbereiten – sieben Schritte bis zum sicheren Schulstart

Für viele Kinder heisst es in wenigen Wochen: Kindergarten- oder Schuleintritt. Die BFU empfiehlt, bereits jetzt den Schulweg zu üben. Denn das Gefahrenbewusstsein ist bei so kleinen Kindern noch kaum entwickelt. Deshalb sind Eltern und Betreuungspersonen dafür verantwortlich, dass die Kinder das sichere Verhalten im Strassenverkehr trainieren. Die BFU unterstützt Eltern mit einem Übungsplan in sieben Schritten.

Weiterlesen

Quartino TI: Kollision zwischen Motorroller und Auto - 55-Jähriger schwer verletzt

Wie die Kantonspolizei mitteilt, hat sich heute kurz nach 13:30 Uhr im Raum Locarno ein Verkehrsunfall ereignet. Nach einer ersten Rekonstruktion war ein 55-jähriger Schweizer, der in der Region wohnt, mit einem Motorroller auf der Kantonsstrasse von Quartino unterwegs. Aus Gründen, die im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen noch zu klären sein werden, kollidierte er kurz vor dem Kreisverkehr des Flughafens mit dem vor ihm fahrenden Auto eines 26-jährigen Schweizer Bürgers aus dem Raum Bellinzona.

Weiterlesen

Corcapolo TI: Zusammenstoss zwischen Motorrad und Auto - REGA im Einsatz

Wie die Kantonspolizei mitteilt, ereignete sich gestern kurz vor 16 Uhr in der Ortschaft Corcapolo ein Verkehrsunfall. Gemäss einer ersten Rekonstruktion war ein 72-jähriger Schweizer mit Wohnsitz im Kanton Aargau mit seinem Motorrad auf der Kantonsstrasse in Richtung Camedo unterwegs. Als er die Kreuzung von Calezzo erreichte, hielt er an, um die Richtung zu ändern. Aus Gründen, die noch zu klären sein werden, stiess er, nachdem er wieder losgefahren war, mit dem Auto einer 23-jährigen Italienerin aus der Provinz Verbano Cusio Ossola zusammen, die in Richtung Camedo unterwegs war.

Weiterlesen

Heisse Tage auf der Alpensüdseite

Da heute auf der Alpensüdseite wiederum ein heisser Tag aufgezeichnet wurde, wird für einmal ein Blick auf das Vorkommen von Hitzetagen in den Niederungen der Alpensüd- und Alpennordseite geworfen. Da die Alpensüdseite generell deutlich wärmer ist als die Alpennordseite, könnte man meinen, dies sei auch bei den Anzahl Hitzetagen und bei den absoluten Höchstwerten so.

Weiterlesen

Publireportagen

Rancate TI: Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang auf der Autobahn A2

Die Kantonspolizei meldet, dass es heute kurz vor 1.30 Uhr auf der Autobahn A2 im Gebiet von Rancate zu einem Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang gekommen ist. Einer ersten Rekonstruktion zufolge fuhren ein 43-jähriger Schweizer Motorradfahrer mit Wohnsitz in der Region und der Beifahrer einer 36-jährigen italienischen Stadt mit Wohnsitz im Mendrisiotto auf der Mittelspur nach Süden.

Weiterlesen

Mendrisiotto / A2 TI: Kontrollmassnahmen entlang der Autobahn

Die Kantonspolizei berichtet, dass in den Monaten Mai und Juni entlang der Autobahn A2 in verschiedenen Gebieten des Mendrisiotto Kontrollen durchgeführt wurden, an denen vor allem Zweiradfahrzeuge beteiligt waren. Bei diesen Kontrollen wurden 31 Verstösse gegen das Strassenverkehrsgesetz festgestellt. Insbesondere wurden Überholvorgänge zwischen den beiden Kolonnen, Rechtsüberholvorgänge und vorzeitige Richtungswechsel bei Fahrten auf einer verbotenen Fahrbahn festgestellt.

Weiterlesen

Empfehlungen

Wappen des Kantons Tessin



Die Polizei im Kanton Tessin

Die Kantonspolizei Tessin hat ihren Sitz im Hauptort Bellinzona. Die Bediensteten kümmern sich um die rechtssichere Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und wahren die Sicherheit im Kanton.

Die Geschichte der Kantonspolizei Tessin geht zurück bis ins Jahr 1804. Damals kümmerte sich eine eigens gegründete Gemeinschaft um die Überwachung der Einhaltung der Gesetze. Im Jahr 1855 ging daraus die Gendarmerie des Kantons hervor. 1904 wurde eine Spezialabteilung für Recherche- und Ermittlungstätigkeiten hinzugefügt, 1946 die Verkehrspolizei. Seit 1952 wurde die Gendarmerie in Tessin erstmals als Kantonspolizei bezeichnet. Im Jahr 1990 wurde ein neues kantonales Polizeigesetz als Grundlage für die Arbeit verabschiedet.


Die Kapo Tessin tut alles für die öffentliche Sicherheit. (Bildquelle: Kapo Tessin)


Der Kommandant und die Stabsabteilungen der Kantonspolizei Tessin

Die Kantonspolizei Tessin setzt sich aus verschiedenen Abteilungen zusammen. Der Kommandant kümmert sich zusammen mit den Stabsabteilungen um einen reibungslosen Ablauf der Polizeiarbeit. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Leitung der allgemeinen Dienste und des Einsatzstabs. Auch das Korpsmanagement und die Entwicklung strategischer Projekte gehören zum Aufgabenspektrum des Kommandanten und der Stabsabteilungen.

Die Abteilung für spezielle Interventionen

Diese Abteilung steht mit speziell ausgebildeten Bediensteten rund um die Uhr bereit. Insgesamt setzt sich dieser Bereich aus fünf unterschiedlichen Gruppen zusammen. Unter anderem kümmern sich die Mitarbeitenden um die Festnahme von Personen in besonders gefährlichen Bereichen oder schreiten bei besonders schweren Straftaten ein. Speziell geschult ist diese Abteilung auch für die Intervention bei Bombenalarmen und die Entschärfung von Sprengstoff. Auch wenn es um den Personenschutz geht, sind die Bediensteten zuständig.

Zu diesem Bereich der Kantonspolizei Tessin gehört auch die Seepolizei, die sich um die Sicherheit auf den kantonalen Gewässern kümmert. Die Rettung auf Flüssen und Seen, das Untersuchen von Schifffahrtsunfällen und die Sicherheitsprävention auf dem Wasser sind einige der Aufgaben der Seepolizei.

Ebenfalls unter dem Dach der Spezialabteilungen ist die Hundestaffel der Kantonspolizei Tessin tätig. Die Tiere unterstützen unter anderem bei der Suche nach Personen und Gegenständen, arbeiten als Drogenspürhunde oder werden mit ihrem Hundeführer an Sondereinsätzen beteiligt.

Die Gendarmerie der Kantonspolizei Tessin

Seit den Anfängen der Tessiner Polizei im Jahr 1855 übernimmt die Gendarmerie verschiedene Aufgaben rund um die Kontrolle der Einhaltung von Recht und Gesetz im Kanton. Die Mitarbeitenden sind als Patrouillen auf den Strassen des Kantons unterwegs und greifen jederzeit bei Notfällen ein.

Die Gendarmerie besteht aus verschiedenen Dienstabteilungen:

  • Koordinationsunterstützung
  • Administrative Verwaltungsdienste
  • Häftlingsverwaltungsdienst
  • Auslandsrückführungsdienst
  • Operativer Koordinierungsdienst

Die Koordinationsunterstützung kümmert sich um die Organisation und regelt die Zusammenarbeit und Zuständigkeiten innerhalb der verschiedenen Dienstabteilungen. Der administrative Verwaltungsdienst ist für die Abläufe in der Gendarmerie verantwortlich, überwacht die Erstellung von Berichten und die einzelnen Prozesse.

Geht es um den Transport von Festgenommenen und Inhaftierten

Der Auslandsrückführungsdienst ist mit Verwaltungs- und Kontrollaufgaben im Bereich Asylsuchender befasst. Die Rückführung von Personen ohne gültige Aufenthaltserlaubnis sowie alle Formalitäten und Vernehmungen in diesem Zusammenhang obliegen dieser Abteilung.

Alles, was mit der Koordination und der Organisation rund um die Erhaltung der öffentlichen Ordnung zu tun hat, regelt der operative Koordinierungsdienst. Unter anderem treffen die Bediensteten Sicherheitsvorkehrungen für Prozesse vor Gericht. Auch bei häuslicher Gewalt schreiten die Mitarbeitenden dieser Abteilung ein.

Die Gendarmerie auf den Strassen des Kantons

Die Strasse-Gendarmerie ist für die Verkehrssicherheit und die Überwachung der kantonalen Strassen verantwortlich. Unter anderem führen die Bediensteten im Tessin Geschwindigkeitskontrollen durch, stehen bei Strassenverkehrsfragen zur Verfügung und erstellen technische Gutachten bei schweren Verkehrsunfällen. Zudem übernehmen die Korpsangehörigen Aufgaben im Bereich der Prävention, sind für die Verkehrserziehung in Kindergärten und Grundschulen zuständig und kümmern sich um die Fachausbildung an der kantonalen Polizeischule.

Eskorten von Sonderkonvois, die Ausbildung von Fahrern für Transporte gefährlicher Güter und die Verkehrsüberwachung auf den Autobahnen gehören ebenfalls zu den Leistungen der Gendarmerie.



Die Kriminalpolizei der Kantonspolizei Tessin

Die Mitarbeitenden der Kriminalpolizei sind für Ermittlungen zuständig und arbeiten dabei eng mit der Justiz zusammen. Unter anderem beschaffen die Bediensteten Informationen, ermitteln Sachverhalte und nehmen Festnahmen vor. Dazu wendet die Abteilung technisch-wissenschaftliche Methoden an und arbeitet mit anderen Polizeidienststellen aus dem In- und Ausland zusammen.

Vor allem die Ermittlungen gegen Personen oder Unternehmen, die verdächtigt werden, eine Straftat begangen zu haben, führt die Kriminalpolizei durch. Auch bei Drogendelikten, Straftaten in der Organisierten Kriminalität oder bei Gewaltverbrechen und Sexualstraftaten übernehmen die Mitarbeitenden. Alles, was mit der Straftat im Zusammenhang steht, wird von der Kriminalpolizei sichergestellt und dient als Beweismittel.

Eigenen Angaben zufolge wird sich die Kriminalpolizei Tessin künftig verstärkt mit internationaler, Organisierter Kriminalität auseinandersetzen, da in diesem Bereich die Vorkommnisse zunehmen. Die Fälle werden komplexer und es gibt verschiedene neue Formen der Kriminalität, die zu bekämpfen sind.

In Lugano, Bellinzona, Locarno und Chiasso gibt es Polizeistationen, die bei mittlerer und schwerer Kriminalität eingreifen. Wenn es um Mord, Körperverletzung oder Erpressung geht, übernehmen die Mitarbeitenden die Ermittlungen und arbeiten unter Umständen auch mit anderen Fachabteilungen zusammen. Dabei stehen die Ermittler im engen Kontakt mit Ermittlungsrichtern.


Kapo Tessin – Kampf den Straftätern, Schutz für Bürger (Bildquelle: Kapo Tessin)


Die Aufklärungsarbeit der Kantonspolizei Tessin

Eine spezielle Abteilung ist für Wirtschafts- und Finanzdelikte zuständig. In der Region nehmen die illegalen Aktivitäten krimineller Organisationen stark zu. Beim Tessin handelt es sich ein wirtschaftlich starkes Finanzzentrum, das direkt an die Lombardei angrenzt. Aufgrund der Lage versuchen Kriminelle zunehmend Geld zu waschen. Auch die Aufklärung von Betrug, Unterschlagung, Urkundenfälschung oder Veruntreuung fällt in den Tätigkeitsbereich dieser Abteilung. Die Mitarbeitenden benötigen für Ihre Arbeit eine hohe Fachkenntnis, um die komplexen Wirtschafts- und Finanzdaten zu analysieren und die Finanzströme nachzuverfolgen. Die Bediensteten arbeiten dabei direkt vor Ort und führen Durchsuchungen durch, um Informationen zu beschaffen. Eine andere Ermittlergruppe übernimmt die Auswertung der Daten und prüft mit technischer Unterstützung die sichergestellten Beweismittel.

Neben dem Kampf gegen das organisierte Verbrechen beschäftigt sich die Kriminalabteilung auch mit anderen Straftaten wie beispielsweise Betrugsdelikten, denen oftmals vor allem ältere Menschen zum Opfer fallen. Hier leistet die Kantonspolizei Tessin nicht nur Aufklärungsarbeit, sondern klärt im Rahmen von Präventionsveranstaltungen auch über die Gefahren auf. Dazu arbeitet der Bereich eng mit lokalen Kommissariaten zusammen.

Der Bereich Eigentumsdelikte

Die Aufklärung von Seriendiebstählen oder Einbruchdiebstählen liegt in der Verantwortung des Bereichs Eigentumsdelikte. Der Bereich arbeitet mit dem Ziel, neue kriminelle Aktivitäten zu erkennen und durch schnelles Eingreifen direkt zu verhindern. Die Mitarbeitenden gehen auch gegen das sogenannte „Skimming“ und den „Rip-Deal-Betrug“ vor. Dabei handelt es sich um das Ausspähen und die missbräuchliche Nutzung von Kreditkartendaten sowie Vorauszahlungsbetrug. Auch wenn es um die Aufklärung von Fällen geht, in denen Opfer mit dem Enkel-Trick betrogen wurden oder der Handel mit gefälschten Kunstwerken aufzudecken ist, übernimmt die Abteilung.

Der Bereich IT-Trace-Analyse

Die Auswertung digitaler Spuren ist in den letzten Jahren zunehmend wichtiger geworden. Im Jahr 2004 wurde daher eine Spezialabteilung geschaffen, die sich mit der Spurenanalyse im IT-Bereich beschäftigt. Auf elektronischem Weg begangene Straftaten fallen in den Zuständigkeitsbereich dieser Abteilung.

Der Bereiche operative Kriminalanalyse

Kriminelle halten sich nicht an Landes- oder Kantonsgrenzen und so gibt es den Bereich Kriminalanalyse, der für eine effiziente Vernetzung sorgt. Die Mitarbeitenden erleichtern den Austausch zwischen einzelnen Dienststellen und arbeiten auch mit Ermittlergruppen aus dem Ausland und anderen Kantonen zusammen. Die Mitarbeitenden der Kriminalanalyse führen die Daten verschiedener Quellen zusammen und sorgen dafür, dass auf diese Weise möglichst viele Informationen gewonnen werden können. Eigenen Angaben zufolge war das Tessin einer der ersten Schweizer Kantone, der einen Kriminalanalysedienst etabliert hat.

Die Kantonspolizei Tessin im Kampf gegen Drogenkriminalität

Geht es um Drogendelikte, gibt es bei der Kantonspolizei einen Bereich, der sich aus insgesamt 15 Einheiten zusammensetzt, die eng mit den jeweiligen Stadtpolizeien zusammenarbeiten. Es geht bei der Arbeit um den Kampf gegen den Drogenverkauf im Tessin, der sich ständig weiterentwickelt.


Kapo Tessin – zu Land und zu Wasser im Einsatz für die Sicherheit (Bildquelle: Kapo Tessin)


Wissenswertes rund um das Tessin

Das Tessin liegt in der südlichen Schweiz, Hauptort ist Bellinzona, wobei die bevölkerungsreichste Stadt Lugano ist. Lugano ist als Finanzplatz sehr bekannt. Zusammen mit der angrenzenden italienischen Region bildet der Kanton die Metropolregion Tessin. Amtssprache des Tessins ist Italienisch. Insgesamt leben mehr als 353.000 Einwohner im Tessin.